Die neuesten Beiträge
- Veranstaltung Go4Speed in Langballigau
- Neue gesetzliche Regelungen für Biozid haltige Unterwasserfarben in Dänemark
- Mittagstisch
- Es sind noch Prüftermine frei: Gasdichtheitsprüfung G 608 für Anlagen auf Sportbooten (mit Prüfzertifikat)
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter April 2025
- Lieblingsessen des mutigen Polarfahrers: Am 26. März ab 18 Uhr im Fördeblick
Unterkategorien
Fahrtenberichte Beitragsanzahl: 14
Allen Autoren hier noch ein großes Dankeschön, daß Sie uns die Artikel zur Verfügung gestellt haben!
Die SVF ist nicht für die Inhalte der Berichte verantwortlich!
Kooperation mit dem Fördegymnasium
Was gut ist, setzt sich durch!
Kooperation mit dem Fördegymnasium besiegelt.
Die Jugendabteilung der Segler-Vereinigung hält für jede Altersklasse ein spannendes Programm bereit. Während es bei der Zusammenarbeit mit der AVS um Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen geht, die bei der SVF Mitglieder werden, sind die Jugendlichen des Fördegymnasiums schon älter, wenn sie beginnend ab Spätsommer 2016 aufgrund der in dem Jahr abgeschlossenen Kooperation in den Hafen der SVF zum Segeln kommen.
An einem schönen Abend Ende September '16 durften die Vorsitzenden Torben Wulff (li.) und Dr. Marcus Ott (re.) zusammen mit OStD Frithjof Höhnke, dem Schulleiter des Fördegymnasiums den gemeinsamen Kooperationsvertrag unterzeichnen, der zuvor von Jugendwart Jochen Waldschmidt und dem SVF-Mitglied und Lehrkraft am Fördegymnasium, Ulf Neubert gedanklich entwickelt worden war. Neubert bietet ab dem Schuljahr 2016/17 das Fach „Segeln“ an seiner Schule an und 15 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen haben im ersten Durchgang daran teilgenommen. Einige seiner Segelschüler haben schon im Rahmen des team acht-Projektes Segelerfahrung gewinnen können, weiß der Lehrer zu berichten, aber einige sind auch ganz neu mit dem Medium Wasser und dem Segelsport in Kontakt zu bringen. Dies macht laut Neubert, der den Jugendlichen als erfahrener Segler viel Praxis mitgeben kann, aber auch gerade den Reiz eines solchen, neu eingerichteten Unterrichtsfaches aus. Es ist die Mischung zwischen Wissen und Lernen, zwischen Praxis und Theorie.
Beide letztgenannten Punkt werden bei dem Projekt auch in den Wintermonaten nicht zu kurz kommen. Genauso wie viele Segler der SVF im Winter an ihren Booten handwerklich tätig sind oder sich auf einen Kurs und eine Prüfung vorbereiten, werden die Segelschülerinnen und –schüler ebenso in jeder Wintersaison in den Hallen der SVF an der Instandhaltung der c55 und FEVAs mitwirken oder theoretische Grundlagen über Segelstellung, Vorfahrtsregeln und Seemannschaft büffeln müssen.
Für den Vorstand der SVF ist dies ein weiterer guter Schritt in der Arbeit der Jugendabteilung, denn mit 15 neuen Mitgliedern in den Reihen der SVF werden sicher viele neue Segelfreunde gewonnen werden, die sich langfristig für diesen Sport und diese Freizeitgestaltung auf der Förde begeistern können.
Mitgliedsbeiträge
Die Aufnahmegebühr für Mitglieder ohne eigenes Boot beträgt 250 EUR. Hinzu kommt der reguläre Jahresbeitrag von 350 EUR. Aufgrund von Ausbildung, Studium, Schule o.ä. persönlichen Situationen oder abhängig vom Alter werden Ermäßigungen gewährt.
Nach Einführung eines Bootes muss ein höherer Aufnahmebeitrag, der den bisherigen Aufwendungen unserer Mitglieder entspricht, entrichtet werden.
Jugendliche zahlen einen Jahresbeitrag von 100 EUR. Bei Mitgliedschaft der Eltern reduziert sich der Beitrag auf 50 EUR.
Wenn Sie mehr über die Segler-Vereinigung Flensburg erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle oder an unsere Vorsitzenden.
Über die Segler-Vereinigung Flensburg e.V. (SVF)
Die Segler-Vereinigung Flensburg e.V. ist einer der ältesten Segelvereine an der Flensburger Förde. Sie wurde am 14. Februar 1910 mit einer für damalige ("wilhelminische") Zeiten revolutionär anmutenden Zielsetzung gegründet: ".... . neue Wege zu finden und allen am Segelsport Interessierten hierzu zu verhelfen." Eigene Arbeit, gegenseitige Hilfeleistung, Verzicht auf Exklusivität und kostspielige Repräsentation waren weitere Forderungen der Gründer, deren Ideen bis in unsere Tage getragen wurden und auch heute noch als wesentlicher Bestandteil des Vereinslebens gelten.
In der ersten Vereinssatzung, mit der die SVF am 12. Juni 1912 beim Königlichen Amtsgericht Flensburg eingetragen wurde, ist als Zweck genannt "... den Segelsport und einen freundschaftlichen Verkehr seiner Mitglieder zu fördern durch Wett-, Übungs- und Tourenfahrten und durch Zusammenkünfte".
Über alle Zeitläufte hinweg haben sich die Vorstände der SVF an diese Maxime gehalten, sodass auch heute noch Jugendarbeit, Regatta- und Fahrtensegeln zu den Schwerpunkten der Vereinsarbeit zählen.
Diese konsequente Haltung scheint anzukommen:
- etwa 90 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahren sind in der Jugendabteilung der SVF organisiert und zweifellos das wichtigste Klientel bezogen auf die Zukunft des Vereins,
- rund 460 Mitglieder zählt die SVF insgesamt, davon auch mehr als 10 "Kapiteusen"
- ca. 185 Yachten und Jollen sind unter dem SVF-Stander (Blauer Stern auf weißem Grund) registriert.
Standort des Vereins ist die wunderschöne Bucht von Flensburg-Fahrensodde, wo sich die SVF einen selbst erbauten Hafen mit dem dänischen Nachbarverein "Flensborg Yacht Club" (FYC) teilt. In viel Eigenarbeit der Mitglieder beider Vereine ist hier ein Refugium entstanden, das auch für auswärtige Segler einen Aufenthalt interessant und angenehm macht.
Für ihre sportlich ambitionierten Kameraden und Kameradinnen organisiert die SVF in Regattagemeinschaft mit dem FYC in jedem Jahr vier Regatten in Fahrensodde. An den Mittwoch-Abenden der Saison erlaubt die gut besuchte MAR-Fahrensodde Feierabendsegeln im Wettstreit mit Vereinskameraden und damit eine gute Trainingsmöglichkeit für viele andere Regatten. Ob anspruchsvolle SternKurse, spannende Nachtregatten oder eine Mittelstrecke zum Finale, die unterschiedlichen Formate bieten Regattasport für Clubmitglieder und Teilnehmer aus dem gesamten norddeutschen Raum. Sowohl internationale deutsche Meisterschaften, als auch Cups unterschiedlichster Einheitsklassen werden regelmäßig vor Fahrensodde veranstaltet. Weitere Informationen befinden sich unter www.regattagemeinschaft.eu.
Natürlich spielt die Fahrtensegelei in der SVF eine ebenfalls große Rolle, zumal Traumreviere, wie Dänemark, Schweden und die Küsten von Mecklenburg-Vorpommern und unserer östlichen Nachbarn schnell zu erreichen sind. So vergeht keine Saison, wo sich nicht Schiffe der SVF in weit entfernten, fremden Häfen begegnen und sich freuen, auf einen der Ihren zu treffen. Und einen Weltumsegler haben wir auch in unseren Reihen.
Der Jugendarbeit jedoch wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zwei ehrenamtliche Jugendleiter sorgen für altersgerechte Einführung und Ausbildung des Nachwuchses. Die Jüngsten-Ausbildung beginnt in vereinseigenen Optis unter Anleitung von älteren Mitgliedern der Jugendabteilung. Dank der guten Übungsmöglichkeiten sowie des engagierten Einsatzes der Übungsleiter wächst das Interesse der Jüngsten an der Opti-Ausbildung ständig.
Nach Erwerb des Sportsegelscheines stehen C 55, Fevas, Laser, 470er und eine Albin Express zur weiteren Ausbildung und zum Kennen lernen der Revierverhältnisse auf der Flensburger Förde zur Verfügung. Für viele Jugendliche ist ein Wochenend-, der Sommertörn oder die Teilnahme an Regatten ein erstrebenswertes, besonderes Erlebnis. Aber auch bei der Planung und Durchführung von Regatten.
Und das Segeln ohne eigenes Boot ist in der Segler-Vereinigung auch für Erwachsene kein Problem. Unser Bootspark umfasst neben insgesamt vier offenen Kielbooten vom Typ C55 auch ein Kielboot vom Typ Trident 80, unsere FLENS. Mit einer Länge von 7,98m und einer Breite von 3,00m bietet sie 4 Personen während eines Törns ausreichend Lebensraum unter Deck. Außerdem gehört die die Splejs, eine Sagitta 20, zu unserem Vereinsbootspark für Mitglieder.
Vergangenheit hin, Zukunft her, seien Sie uns zu jederzeit als Gast in unserem Hafen sehr herzlich willkommen!
1. Vors.