Aktuelles
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 22
Liebe Mitglieder und Gäste,wie in den vergangenen Jahren wollen wir gemeinsam im Fördeblick die Adventszeit begrüßen.
Damit die Zeit bis zur kommenden Saison kürzer wird, freuen wir uns bei Punsch, Kaffee, Tee sowie Schmalzbrot und von euch mitgebrachtem Kuchen auf nette Gespräche am Tisch und an der Feuerschale. Fidi wird uns dazu mit plattdeutschen Weihnachtsgeschichten unterhalten.
Wann: 30.11.25 15:00 Uhr
Bitte meldet euch im Fördeblick an.
Euer Festausschuss
- Marcus Ott
Hamburg, 28. Oktober 2025 – Der Deutsche Segler-Verband (DSV) lehnt den aktuellen Entwurf des Bundesministeriums für Verkehr zur Neuregelung der Sportschifffahrtsverordnung entschieden ab. Der DSV unterstützt das Ziel, bürokratische Prozesse zu vereinfachen und zu digitalisieren, doch die geplante Abschaffung des amtlichen Sportbootführerscheins führt zu einem erheblichen Qualitätsverlust bei Ausbildung und Prüfung und gefährdet damit unmittelbar die Sicherheit auf dem Wasser.
Bislang werden Führerscheinprüfungen durch staatlich beliehene Verbände abgenommen, die einer klaren amtlichen Aufsicht unterliegen. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Verlässlichkeit und Qualität. Der neue Entwurf sieht jedoch vor, diese Verantwortung auf sogenannte „anerkannte Verbände“ zu übertragen – ohne staatliche Beleihung und ohne klare Kontrollmechanismen. Damit wird eine hoheitliche Aufgabe auf private Organisationen verlagert, deren Prüfungsstandards nur auf freiwilliger Selbstverpflichtung beruhen sollen.
„Damit zieht sich der Staat aus seiner Verantwortung zurück – ein Schritt, der in der deutschen Verkehrspolitik bislang einmalig ist“, sagt DSV-Generalsekretär Germar Brockmeyer. Wenn Prüfungen nicht mehr nur nach verbindlichen amtlichen Vorgaben, sondern auch nach marktwirtschaftlichen Überlegungen durchgeführt werden, drohen Preisdumping und ein massiver Verlust an Prüfungsqualität. Und der Verlust an Qualität im Prüfungswesen gefährdet die Sicherheit auf dem Wasser und damit die Grundlage verantwortungsvollen Wassersports in Deutschland.
„Wir können diesen Schritt nicht nachvollziehen, denn sogar der Bundesrechnungshof hat das System der Beleihung ausdrücklich als geeignet bezeichnet und lediglich Verbesserungen in der Fachaufsicht empfohlen“, so Brockmeyer weiter.
Die geplanten Regelungen schaffen zudem neue Hürden für die Bürgerinnen und Bürger, anstatt die Abläufe zu vereinfachen.
- Viele Menschen müssen künftig weite Wege zurücklegen, da ein Großteil der praktischen Prüfungen nur an der Küste möglich ist.
- An zahlreichen Flüssen und Seen entfallen beliebte Prüfungsorte wie beispielsweise der Bodensee oder der Chiemsee.
- Wiederholungsprüfungen sind erst nach vier Wochen möglich, nicht wie aktuell am nächsten Tag.
- Wer bereits eine Fahrerlaubnis besitzt, muss künftig bei einer Umschreibung neue medizinische Nachweise vorlegen.
- Die geforderten Tauglichkeitskriterien sind nach wie vor höher als beim Kfz-Führerschein.
Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) fordert der DSV, das bestehende System der staatlichen Beleihung nicht abzuschaffen, sondern die Beleihung auszuschreiben, gezielt zu modifizieren, zu digitalisieren und zu vereinfachen mit dem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten.
Zur Positionierung des DSV zur Neuregelung der Sportschifffahrtsverordnung
Pressekontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Christiane Perlewitz, Sandra-Valeska Bruhns
Gründgensstraße 18
22309 Hamburg
Tel.: 040 632009-11/-50
www.dsv.org
Freitag, 30.01.26, 16.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 31.01.26, 10.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 01.02.26, 09.00 bis 10.30 Uhr
Prüfung: 12.00 bis ca. 15.00 Uhr
Für die Prüfung kommt der Prüfungsausschuss Kiel-Schilksee des DSV nach Bockholmvik.
Der Kontakt erfolgt direkt über den Anbieter:
Roland Harken
Tel. 01634223777
EMail:
Der Vorstand
- Dörte Ott
Für diese Arbeiten wurde schon eine Gruppe von Mitgliedern zusammengestellt, die die notwendigen handwerklichen Arbeiten übernehmen.Aber es ist noch zusätzliche Unterstützung nötig. Die Takelmeisterei sucht weitere Mitglieder oder Gastlieger, die sich mit Stahlarbeiten gut auskennen und Erfahrung haben. Neben Schweißen, Schneiden und sonstigen Bearbeitungsformen der stählernen Rohre sind weitere Nebenarbeiten zu vergeben, die im Team ausgeführt werden.
Bereitwillige Mitglieder oder Gastlieger
Der Vorstand
- Marcus Ott
Informationsbroschüre
Anmeldeformular
Liebe Verbands-/Vereinsvorstände, liebe Trainerinnen und Trainer,
Liebe Sportlerinnen und Sportler!
WIR SUCHEN DICH !
am 9. November 2025 ist es wieder so weit! In Malente findet der nächste TalentTag in den Sportarten Para Judo, Judo ID, Para Leichtathletik, Rollstuhlbasketball, Para Schwimmen und Para Tischtennis statt.
Die TalentTage bieten jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport. Diejenigen, die bisher noch keinen Kontakt zum organisierten Sport hatten, können bei den TalentTagen erste Erfahrungen und Eindrücke sammeln.
Sportlerinnen und Sportler, die bereits eine Sportart betreiben, können vertiefende Erfahrungen in dieser sammeln, zum Beispiel durch Workshops und Lehrgänge.
Die TalentTage werden durch Spenden aus dem jährlichen Firmenlauf J.P. Morgan Corporate Challenge ermöglicht.
Die Veranstaltung startet um 11:00 Uhr und das Ende ist für ca. 17:00 Uhr geplant.
Die Ausschreibung und die Anmeldung senden wir als Anhang.
Bitte leitet es in Euren Strukturen großzügig weiter, macht Werbung, meldet Eure jungen Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigung an und kommt mit ihnen vorbei.
Für Fragen und Hinweise bitte einfach die nachstehenden Kontaktdaten nutzen.
Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 31.10. 2025 per Mail an
Mit sportlichen Grüßen
Jörn Wartig
Geschäftsstelle RBSV S-H
Friedrich-Ebert-Straße 9
24837 Schleswig
04621/27689
- Dörte Ott
Diese Information soll die Eigner und Eignerinnen dafür sensibilisieren, das eigene Boot zu sichern und davor zu schützen, dass es Dritten Schaden zufügt. Der Hinweis ist auch als Erinnerung an die Eigenverantwortung zu verstehen, die jeder für sein Eigentum innehat.
Diese Warnung erfolgt im Zuge der Verpflichtungen an Sportboothafenbetreiber aus dem neuen Paragraphen 82a des Landeswassergesetzes SH. Der Vorstand folgt damit den Empfehlungen des Deutsche Segler-Verband.
Der Vorstand
- Marcus Ott
Weitere Beiträge …
- DSV-Mitteilung an die Vereine
- Anmeldung zur Ausbildung SBF See 2025/26
- Absegeln am 28.09.2025 im Zeichen von "100 Jahre in 2025"
- Aufruf des DSV zur Teilnahme am Fahrtenwettbewerb 2025
- Kalkgrund-Regatta und Hallen-/Saisonabschlussfest 2025 mit Siegerehrung am 27.09.
- Ole Schweckendiek wird U21-Weltmeister im ILCA 7
- TERMINKORREKTUR: Einladung zur Geschwaderfahrt am 12. September 2025
- Maritimer Flohmarkt im FYC
- Bereich Sliprampe und Slipbude bitte für Jugendjubiläum freihalten
- 131. Kieler Woche: Einmal Gold und zweimal Silber für die GER-Starter



