Aktuelles
Am Hafenbüro ist ein Defibrilator (AED) außen in einer alarmgesicherten und gewärmten Box installiert. So ist er für alle zugänglich und die Akkus sind durch die Wärme geschützt. Doch wie setzt man den „Defi“ korrekt ein? Wie hilft man richtig?Unser Mitglied und ausgeildeter Rettungsnotarzt Dr. Holger Löning bietet im Menge Deck zwei Schulungen in der Wiederbelebung mit AED Nutzung an. Um ausreichend praktische Übungsmöglichkeiten zu geben, können pro Termin maximal 10 Personen teilnehmen.
Alternative Termine:
30. November 2023, 19 Uhr
14. Februar 2024, 19 Uhr
Anmeldung über die Geschäftsstelle:
Anmeldung mit gewünschtem Termin und Namen aller Teilnehmer. Die Reihenfolge des Eingangs zählt für die Anmeldeposition.
- Dörte Ott
Für die Kinder haben wir Stockbrot und Feuerschalen vorbeitet.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Beisammensein zum Auftakt der Weihnachtszeit.
Eine
Bitte teilt uns mit, ob ihr uns ggf. mit Kuchen oder Plätzchen unterstützen könnt.
Gern per Email an
Euer Festausschuss
- Dörte Ott
17.2.2024: Seminar Dieselmotor - Betrieb & Wartung
18.2.2024: Seminar Yachtelektrik / Elektro-Refit
Die Seminar finden im Saal des Fördeblick jeweils von 10:00 bis 17:00 statt. Kursbeschreibungen gibt es weiter unten oder im Internet unter https://app1.edoobox.com/de/Y-T-S/Saison%2023-24/Flensburg_SVF?edref=Y-T-S oder diesem QR-Code:

Für beide Seminare sind keine Vorkenntnise erforderlich. Wie bei mir üblich erhalten Mitglieder des gastgebenden Vereins einen Rabatt von 50 %. Dafür verwende man bitte den Rabattcode SVF2024 bei der Buchung. Die Buchung dient nur meiner Planung der Teilnehmerzahl, nicht der Bezahlung. Also bitte buchen, Rechnung schicken lasen (nicht per Paypal zahlen) und die Rechnung dann ignorieren.
Jetzt kommt der Benefiz-Teil: Damit der Teilnahmebeitrag steuerlich absetzbar ist und die Umsatzsteuer nicht ans Finanzamt geht ist es wichtig, das Geld direkt auf das Spendenkonto des Vereins zu überweisen:
Segler-Vereinigung Flensburg e.V.
IBAN: DE18 2176 3542 0004 4200 12BIC: GENODEF1BDS
Bank: VR Bank Nord eG
Zweck: Spende Sturmflut, vollständiger Name, vollständige Anschrift
Nach einigen Tagen erhält man dann eine Spendenbescheinigung, die nicht nur für das Finanzamt relevant ist, sondern auch als Zahlungsbeleg für dieses Seminar gilt.
Nochmal: Bitte nicht an mich zahlen, weil dann die Umsatzsteuer verloren (naja, ans Finanzamt...) geht. Für Fragen stehe ich unter
Noch ein Hinweis: Wr schon mal ein Seminar bei mir gebucht hat und noch eine Teilnahme gut hat wende sich bitte ebenfalls per Mail an mich. Dann ist die Teilnahme auch ohne Spende möglich.
----------------------------------
Kursbeschreibung Dieselmotor:
An Bord vieler Segelyachten führt der Dieselmotor häufig eine Art Schattendasein. Einerseits ist er meist das teuerste Einzelstück der gesamten Ausrüstung, andererseits streben doch alle Segler danach, ihn eben nicht benutzen zu müssen. Häufig nur mäßig gut erreichbar eingebaut, überlässt man die Wartung gerne einem Fachbetrieb – oder unterlässt sie auch mal ganz. So meidet man die nähere Beschäftigung mit dem teuren, komplizierten und manchmal auch öligen Aggregat.

An dieser Stelle möchte das Seminar ansetzen und Interesse an der Beschäftigung mit dem Bootsmotor wecken. Dabei wird konsequent die Sicht des Anwenders, also des Yachtseglers, eingenommen. Aufbau und Funktionsweise werden nur so weit erklärt, wie das für den praktischen Umgang mit dem Motor erforderlich ist.
Die Gliederung orientiert sich an den funktionalen Systemen des Motors:
- Luft- und Abgasanlage
- Kraftstoffsystem mit Tank und Einspritzanlage (inkl. Dieselpest-Prävention)
- Schmierölsystem
- Innerer Kühlkreislauf
- Seewassersystem ggf. auch die direkte Seewasserkühlung
Für die praktische Übung der Wartungsarbeiten stehen zwei Bootsmotoren der Marken Volvo Penta und Yanmar zur Verfügung. Von diesen verfügt einer über eine direkte Seewasserkühlung, während der andere mit einer Kühlanlage mit Wärmeübertrager ausgerüstet ist. Damit können die Knackpunkte an beiden Systemen erfahren werden. Auch das Thema Einwinterung wird behandelt.
-------------------------------------
Kursbeschreibng Yachtelektrik:
im Laufe des Lebens einer Segelyacht entwickelt sich die elektrische Ausrüstung wohl am schnellsten weiter. Schon wenige Jahre nach der Erstwasserung stellen sich Wünsche für eine Erweiterung ein, und manche Geräte erweisen sich nach dem Gebrauchtkauf als veraltet. Häufig stellen neue Geräte auch neue Anforderungen an die Energieversorgung, und so kommt man als Segler kaum umhin, sich auch mit der elektrischen Anlage zu befassen – ein Elektro-Refit steht an.

Mit zunehmendem Ausstattungsumfang wird die Anlage immer komplexer, und so taucht die Frage auf, an welcher Stelle man ansetzt. Auch die Auswahl der Geräte wird immer größer und ebenso wächst die Auswahl der Möglichkeiten, sich unterwegs mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei steht auch immer häufiger der Wunsch nach Lithium-Akkus im Raum.
Das Seminar gliedert sich thematisch in die Blöcke
- Energiespeicher: Batterien
- Energiequellen: Ladetechnik, regenerative Energiequellen, Lichtmaschine
- Energieverteilung: Aufbau des Bordnetzes, Absicherung, praktische Ausführung
- Landstromanschluss: Schutzleiter und Fehlerstromschutzschalter, galvanische Korrosion
Für Interessierte besteht am Ende auch die Möglichkeit, selbst einmal eine Abisolier- oder Crimpzange in die Hand zu nehmen.
-----------------------------------------
- Dörte Ott
liebe Gäste,
es ist enorm, mit welcher Macht ihr und Sie nach wie vor zu der Wiederherstellung unserer Vereins- und Hafenanlagen durch die Meldungen zum Arbeitsdienst oder zur freiwilligen Hilfe bereit seid. Es ist ein gutes Zeichen, so viele helfende Hände zu wissen, um unserem Ziel näher zu kommen, spätestens zum Einkranen wieder eine voll funktionsfähige Anlage zu haben.
Ergänzend zu unserem Aufruf, sich zum Arbeitsdienst zu melden, ist es für die Planung der Arbeitsgruppen vorteilhaft zu wissen, wenn jemand mit Fachwissen für unsere Aufgaben aufwarten kann. Selbstverständlich ist jede helfende Hand wichtig, aber bei der Wiederherstellung der Holzkonstruktion, der Stromversorgung, bei der Wasserversorgung oder bei LAN-Leitungen und WLAN-Antennen ist fachliches Wissen für die Gruppen durchaus hilfreich.
Bitte schreiben Sie bzw. schreibe du ergänzend zu der
Für die Takelmeisterei
Dr. Marcus Ott
1. Vorsitender
- Marcus Ott

Am 11.11. um 19 h ist es wieder soweit und das Gänseverspielen geht los. Eine Karte kostet 5 € und es winken tolle Preise.
Zum Gänseverspielen bitten wir alle, sich bei Olga im Fördeblick anzumelden.
Wer vorher Essen möchte kann dies à la carte gerne machen- hierfür wird ebenfalls um Voranmeldung bis Donnerstag den 09.11. gebeten.
Wir freuen uns auf Euch!
- Julia Cassens
Weitere Beiträge …
- Erste Hilfe Kurse - auch speziell für Senioren - zu geringen oder keinen Kosten
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter November 2023
- Spendenaufruf: Maßnahmen im Hafen Fahrensodde nach der Sturmflut
- Gebrauchte IMMAC Optis an Bastler abzugeben
- Mal so zwischendurch ein gutes Zitat!
- Bitte kommt jetzt in den Hafen! Jede helfende Hand wird benötigt.
- Bitte schauen Sie nach Ihren Booten: Wasserstandsprognosen des BSH
- Hafenmeister fällt krankheitsbedingt aus
- Deutsch-dänischer Smalltalk bei Wurst und Bier am 10.10. ab 16 Uhr
- VW Caddy und MB Sprinter von Filmteam für Filmaufnahmen gegen Aufwandsentschädigung gesucht
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 20
Seite 1 von 20
Veranstaltungen
03 Dez. 2023 | 15:30 - Adventskaffee am 1. Advent |
09 Jan. 2024 | 19:30 - Beginn Ausbildung Short Range Certificate mit Hans-Peter Weiss |
11 Jan. 2024 | 18:00 - Infoabend zur Ausbildung SBF-See |
18 Jan. 2024 | 18:00 - Ausbildung Sportbootfuehrerschein See |
25 Jan. 2024 | 18:00 - Ausbildung Sportbootfuehrerschein See |