Aktuelles
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 22
Liebe Mitglieder,
hier sind unsere aktuellen Themen für euch:
1. Offizielle Mitteilung des DSV: Einberufung des 26. Jugendseglertreffens 2026
2. Yardstick-Umfrage 2025
3. Fortbildung: Unser Herbstprogramm für Vereine
4. Fördermöglichkeiten inklusives Segeln: Jetzt bewerben für 2026
1. Offizielle Mitteilung des DSV vom 17.09.2025: Einberufung des 26. Jugendseglertreffens 2026
Das 26. Jugendseglertreffen findet vom 27. Februar bis 1. März 2026 im Jugendbildungszentrum in Blossin statt.
Anträge sind bis spätestens zum 28. Dezember 2025 (Eingang) schriftlich mit Begründung an die Abteilung Jugend des Deutschen Segler-Verbands, Soling 16, 24159 Kiel, zu richten.
Jonathan Koch
DSV-Jugendobmann
Kontakt:
Deutscher Segler-Verband e. V.
Hanna Hell
Soling 16, 24159 Kiel
Telefon: 040 632009-952
2. Yardstick-Umfrage 2025
Damit die Yardstickzahlen aktuell bleiben und faires Segeln ermöglichen, bitten wir eure Regattaobleute um ihre Mithilfe. Bitte nehmt euch die Zeit, den angehängten Fragebogen auszufüllen, und sendet ihn bis zum 26. Oktober 2025 an
3. Fortbildung: Unser Herbstprogramm für Vereine
Mit unserem aktuellen Seminar-Angebot der DSV-Akademie bieten wir im Herbst und Winter spannende Themen rund um Vereinsarbeit, Ausbildung und Organisation. Profitiert von praxisnahen Impulsen und tauscht euch mit anderen aus – bequem und zeitsparend online oder direkt vor Ort.
Hier geht es zu den Angeboten:
• Zugang für alle ermöglichen: Inklusives Segeln im Verein
• Wissen weitergeben: Die passenden Trainer*innen-Lehrgänge von C bis A
• Die passende Unterstützung finden: Fördermittel für Vereine
• Gute Planung ist alles: Vereinsanlagen sanieren
• Was braucht es für eine Vereinsgründung?: Ausstattung von Vereinen
• Boardsport-Regatten organisieren: Fortbildung Regatta - Windsurfen und Foiling
Nutzt die ruhigere Jahreszeit für Fortbildung und Inspiration – wir freuen uns, euch bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!
Außerdem freuen wir uns über jede Anregung zu neuen Seminar-Themen. Schreibt einfach an
4. Fördermöglichkeiten inklusives Segeln: Jetzt bewerben für 2026
Segeln für alle Menschen möglich machen – das ist das Ziel unseres Partners TURNING POINT Stiftung. Die Stiftung unterstützt Segelvereine in Deutschland auf dem Weg zu einem inklusiven Segelangebot. Dazu gehört unter anderem die individuelle Beratung von Vereinen, maßgeschneidert auf die Bedingungen vor Ort. Trainerinnen und Trainer kommen in die Vereine und unterstützen aktiv mit Erfahrung und Equipment ein erstes inklusives Schnuppersegelangebot.
Unterstützung, Beratung, Schulung, finanzielle Starthilfe – verschafft euch einen Überblick über das Angebot unter https://www.turningpoint-stiftung.com/wendeangebote/. Die Bewerbungsfrist für 2026 läuft bis Ende Oktober 2025. Für weitere Informationen steht euch Rebecca Ramirez (
Bei Rückfragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Christiane Perlewitz/Lina Nagel
Deutscher Segler-Verband
Gründgensstraße 18
22309 Hamburg
040632009-11/ -50
www.dsv.org
- Dörte Ott

Der Kurs wird sich an 10 Donnerstagabende treffen und die Teilnehmer werden sich zwischen 18 und 20 Uhr die nötigen theoretischen Kenntnisse aneignen. Sobald die Vereinsboote im Frühjahr 2026 zu Wasser sind, folgt die praktische Ausbildung.
Die Ausbildung umfasst eine Kursgebühr und eine Prüfungsgebühr.
Details erfahren Sie im
Am Sonntag, 28.09.2025 lädt der Vorstand um 17 Uhr zum Absegeln unter den Flaggenmast der SVF ein. Im Anschluss wird wie ein Suppenbuffet aus Weißkohleintopf, Gulaschsuppe und Pastinakensuppe im Fördeblick (für Mitglieder kostenfrei) und Getränke (für alle auf eigene Rechnung) angeboten.
Zusammen mit einigen neu aufzunehmenden Mitgliedern erwarten wir einen Rückblick auf die vergangene Sommersaison und einen Ausblick auf den Vereinswinter.
Zwecks besserer Planung wird bis zum 25.09.2025, bis spätestens 15 Uhr um Anmeldung für die Teilnahme am Suppenangebot beim Vereinsrestaurant Fördeblick (Tel. 0461-34144,
- Marcus Ott
„Deine Reise ist Gold wert“ – unter diesem Motto laden wir alle Segelnden ein, ihre in 2025 unternommenen Reisen beim Fahrtenwettbewerb des DSV einzureichen. Wir vergeben Auszeichnungen in den Kategorien Binnen, Küste und See/Hochsee und darüber hinaus noch etliche Sonderpreise. Das Schönste jedoch ist das Seglerfest im Anschluss mit der Preisverleihung und dem gemütlichen Beisammensein unter Gleichgesinnten.

Die Teilnahmebedingungen und Ausschreibung findest Du hier: https://www.dsv.org/segeln/fahrtensegeln/fahrtenwettbewerb/fahrtenwettbewerb-2025/
Mit freundlichem Gruß
Rainer Tatenhorst
Abteilungsleitung Fahrten- und Freizeitsegeln
- Dörte Ott
Liebe Mitglieder und Freunde,


Bitte meldet euch bis zum 24.09. an:
- Im Fördeblick über Tel. 0461 34144 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. für das Essen. Zur Teilnahme an der Regatta über manage2sail.com anmelden oder den nebenstehenden Code scannen.
- Marcus Ott
„Der Tag war anstrengend – zunächst kostete eine Startverschiebung Nerven, dann hatten meine beiden härtesten Konkurrenten einen Frühstart. Das konnte ich nicht voll ausnutzen und bin auf dem Vormwindkurs sogar gekentert“, berichtete Ole Schweckendiek. Im vorletzten Rennen kam er nur auf Platz 19. „Das letzte Rennen musste die Entscheidung bringen. Da habe ich hart gegen meinen Segelfreund Isaac Schotte aus Australien gekämpft. Am Ende wurde ich 15., kein Topresultat, aber es hat für den Titel gereicht.“
Isaac Schotte (Australien) kam auf Rang zwei, Dritter wurde Athanasios Kyfidis (Griechenland).
Für Ole Schweckendiek markiert der Titel den krönenden Abschluss seiner Junioren-Karriere im olympischen ILCA 7. Ab 2026 startet er in der Seniorenwertung. „Das war eine gute Serie, das Training hat sich gelohnt“, zog der zweifache U21-Weltmeister sein Fazit. „Ich kann stolz auf mich sein.“
„Ich freue mich sehr für Ole. Die Art und Weise, wie er die Meisterschaft bestritten hat, zeugt von einer Reife und einem taktischen Verständnis, die weit über sein Alter hinausgehen“, sagt Dom Tidey, Headcoach des German Sailing Teams. „Ein Sieg auf diesem Niveau in einer so starken Flotte ist ein klares Zeichen dafür, dass wir einen weiteren echten Medaillenanwärter in unserem System haben.“
Neben Ole Schweckendiek nahmen zwölf weitere deutsche Seglerinnen und Segler im ILCA 6 und ILCA 7 an der U21-Weltmeisterschaft in Irland teil. Alle Ergebnisse sind auf der Eventseite zusammengefasst, auf dieser Seite finden Sie Bilder von der U21-Weltmeisterschaft im ILCA 7.
Pressekontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Christiane Perlewitz, Sandra-Valeska Bruhns
Gründgensstraße 18
22309 Hamburg
Tel.: 040 632009-11/-49
www.dsv.org
- Dörte Ott
Weitere Beiträge …
- TERMINKORREKTUR: Einladung zur Geschwaderfahrt am 12. September 2025
- Maritimer Flohmarkt im FYC
- Bereich Sliprampe und Slipbude bitte für Jugendjubiläum freihalten
- 131. Kieler Woche: Einmal Gold und zweimal Silber für die GER-Starter
- Bitte daran denken: Bei mehr als einer Nacht Abwesenheit das Schild auf grün drehen
- Simon Diesch und Anna Markfort werden Vizeweltmeister im 470er-Mixed
- Umfrage zur Nutzung von Antifoulingsystemen
- Sonnenwendfeuer am 21.06., ab 17 Uhr am Strand von Fahrensodde
- Eignerin oder Eigner von unbeaufsichtigt abgestellten Booten gesucht
- Marla Bergmann und Hanna Wille sind Europameisterinnen im 49erFX