Aktuelles
Moin Moin liebe Freunde des Segelns und der Kieler Woche,
in diesem Jahr verwandelt sich die traditionelle Windjammerparade zu einer besonderen Windjammer-Segelparade für alle. Für diese einzigartige Aktion wünschen wir uns Ihre tatkräftige Unterstützung.
Stechen Sie mit vielen anderen Segler*innen in See und kreieren Sie so ein gemeinschaftliches und einzigartiges Bild auf der Förde. Unter dem Motto „#Zusammenhalt“ und unter der offiziellen Kieler-Woche-Flagge, wird sich die Parade über die Förde bewegen.
Anbei senden wir Ihnen das Anmeldeformular mit allen Informationen und Teilnahmebedingungen zur Windjammer-Segelparade für alle zu.
Wir bitten Sie, diese Informationen an Ihre Mitglieder*innen weiterzuleiten. So können wir möglichst vielen die Teilnahme an dieser ganz besonderen Parade ermöglichen.
Vielen Dank, liebe Grüße & Ahoi
Ihre Kieler-Woche-Crew
Landeshauptstadt Kiel / City of Kiel
Referat Kieler Woche
Rathaus – Zimmer 269 / city hall – room 269
Fleethörn 9
24103 Kiel – Germany
Tel.: +49 431 / 901 – 2409
Fax: +49 431 / 742409
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Geschrieben von Dörte Ott
Ernennung neuer DSV- und C-Vermesser * Kostenlose Windfoil-Camps * Online-Handbuch für Segelvereine * Online-Plattform zum Thema Inklusion * Überarbeitung der Informationsschrift Bootswaschplätze * Neues Trailerseminar
Liebe Mitglieder,
dies sind unsere aktuellen Themen für Sie:
1. Offizielle Mitteilung: Ernennung neuer DSV- und C-Vermesser
2. Nachwuchsförderung: Kostenlose Windfoil-Camps exklusiv für Sie
3. Neuer Service: „Online-Handbuch für Segelvereine“
4. Online-Plattform zum Thema Inklusion geplant – Unterstützen Sie uns!
5. Überarbeitung der DSV-Informationsschrift „Bootswaschplätze“ – Ihre Mithilfe ist gefragt!
6. Neues Angebot der DSV-Akademie: Trailertraining (exklusiv für Mitglieder von DSV- und DMYV-Vereinen sowie für ADAC-Mitglieder)
1. Offizielle Mitteilung: Ernennung neuer DSV- und C-Vermesser
Der Technische Ausschuss ernannte im April und Mai 2020 die folgenden Personen zu DSV- oder C-Vermessern.
Neue DSV-Vermesser:
Manuel Gehlen |
CH Eglisau |
ORC Club |
Martin Pohla |
Rostock |
Cadet |
Michael Hotho |
Wunstorf |
Kielzugvogel, Schwertzugvogel |
Heiko Schwarz |
Ratzeburg |
420er, 470er |
Gerald Metz |
St. Georgen |
470er |
Dirk Sager |
Kulpin |
Dyas |
Pia Kuhlmann |
Wunstorf |
Laser |
Dennis Leukel |
Kaarst |
Laser |
Willi Brekenfelder |
Rostock |
Int. 14 Class |
Thomas Jatsch |
Bienenbüttel |
2.4MR |
Neue C-Vermesser (Segelmacher):
Jan Segel GmbH |
Simon Henzel |
Großenbrode |
FSA Segelsport |
Svea Walraph |
Neustadt |
TT Sails GbR |
Timo Erps |
Flensburg |
Schultz-Segel GmbH |
Uwe Kock |
Kiel |
Segelmacherei Schwerin |
Kati Jäger-Froese |
Schwerin |
Segelmacherei Segelform |
Timo Baldewein |
Rostock |
Segelmacherei Martel |
Volker Martel |
Travemünde |
Weitere Informationen und die aktuelle Liste aller Vermesser finden Sie unter: https://www.dsv.org/boote/vermessung/vermesser/
2. Nachwuchsförderung: Kostenlose Windfoil-Camps exklusiv für Sie
In vier Jahren werden die Surferinnen und Surfer erstmals bei Olympischen Spielen auf foilenden Brettern an den Start gehen. Doch wie gelingt der Umstieg auf das neue Material und was ist bei der Ausbildung zu beachten? Exklusiv für Sie als Mitgliedsverein vermitteln wir kostenlose vereinsübergreifende Camps bei Ihnen vor Ort. Unser Mitarbeiter Leon Delle, selbst Windsurfprofi, zeigt, wie Windfoilen im Verein integriert werden kann, welches Material sinnvoll ist und wie das Training didaktisch und methodisch aufbereitet werden sollte. Gemeinsam mit Ihrem/Ihrer Vereinstrainer/-trainerin bringt er interessierten Jugendlichen das Windfoilen näher.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Für die praktischen Einheiten bringen wir zehn Foil-Sets mit.
Die ersten drei Workshops finden an folgenden Terminen statt:
• 18. und 19. Juli 2020 am Dümmer See in Niedersachsen
• 01. und 02. August 2020 am Großen Zernsee in Brandenburg
• 21. und 22. August 2020 am Bostalsee im Saarland
Weitere Termine in anderen Regionen Deutschlands folgen. Haben Sie Interesse an einem Termin bei Ihnen vor Ort? Dann melden Sie sich bei uns (Tel.: 040/632009-947, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
3. Neuer Service: „Online-Handbuch für Segelvereine“
Sie alle sind ehrenamtlich in einem Segelverein tätig, übernehmen viel Verantwortung und stehen oft vor neuen Herausforderungen. Um Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern, haben wir gemeinsam mit allen Landesseglerverbänden ein digitales „Handbuch für Segelvereine“ entwickelt.
Auf der Online-Plattform https://segelvereinswiki.de finden Sie Antworten auf viele Fragen, Musterdokumente und Vorlagen, die Ihnen die Herausforderungen der Vereinsführung vereinfachen – beispielsweise Tipps zum Datenschutz, eine Mustersatzung oder auch Informationen zu Brandschutzmaßnahmen und wichtigen Versicherungen.
Sollten Sie Informationen vermissen, so schreiben Sie uns gern an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – wir werden die Inhalte kontinuierlich weiterentwickeln und freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Ein Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an den Verband Brandenburgischer Segler für die Initiative und einen Großteil der Arbeit!
4. Online-Plattform zum Thema Inklusion geplant – Unterstützen Sie uns!
Keine andere Sportart ist unserer Meinung nach so inklusiv wie unser Segeln. Und immer mehr Vereine bieten ihren Mitgliedern mittlerweile inklusives Segeln an, aber der Beratungsbedarf ist noch groß. Deshalb möchten wir Sie mit gezielten Informationen, unter anderem zu Fördermöglichkeiten, Bootstypen und Vereinsprojekten, unterstützen und arbeiten zurzeit an einer Online-Plattform. Hier ist Ihre Mithilfe gefragt!
Bieten Sie schon inklusives Segeln oder planen Sie Projekte zu inklusivem Segeln? Wie barrierefrei ist Ihr Vereinsgelände? Wie viele Seglerinnen und Segler mit genau welchen besonderen Bedürfnissen (z. B. Sehbehinderung, auf den Rollstuhl angewiesen, …) nutzen Ihre Angebote? Gibt es in Ihrer Region Förderprogramme/Fördermöglichkeiten für Inklusions-Projekte?
Dann freuen wir uns auf Ihre Rückmeldungen! Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/632009-56, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung.
5. Überarbeitung der DSV-Informationsschrift „Bootswaschplätze“ – Ihre Mithilfe ist gefragt!
Unsere Mitglieder-Informationen über Bootswaschplätze im Verein bedürfen eines Updates. Diese Broschüre präsentiert Daten, Bauanleitungen und Verfahrensweisen von bestehenden Anlagen und die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner vor Ort sowie eine Übersicht von weiteren Vereinen, die über eine Bootswaschanlage verfügen.
Helfen Sie uns, diese Broschüre auf den neuesten Stand zu bringen! Sollten Sie über eine Bootswaschanlage verfügen, bitten wir Sie, uns nähere Informationen zur Art/Kapazität, der Verfahrensweise und den Errichtungskosten der Anlage zur Verfügung zu stellen. Vielleicht ist Ihnen aber auch ein Verein bekannt, der eine solche Waschanlage betreibt? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Abteilung Umwelt und Recht (Tel.: 040/632009-31, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung.
6. Neues Angebot der DSV-Akademie: Trailertraining (exklusiv für Mitglieder von DSV- und DMYV-Vereinen sowie für ADAC-Mitglieder)
Ob mit dem Vereinsboot, der eigenen Jolle oder einer kleineren Yacht: Wer den Segel- und Wassersport einmal auf einem anderen Revier ausüben möchte, muss sein Boot dorthin transportieren. Ein PKW mit Trailer ist dafür meist die einfachste Variante. Mit viel Gewicht und hohen Aufbauten sicher zu fahren ist jedoch alles andere als einfach und sollte unbedingt geübt werden.
Das eintägige Seminar richtet sich an alle, die das Fahren und Rangieren mit einem Bootsanhänger in verschiedenen Situationen trainieren möchten, um auch in Gefahrensituationen souverän reagieren zu können. Trainiert wird auf den Gespannen, die im Verein oder auch privat zum Einsatz kommen. Weitere Informationen unter erhalten Sie hier.
Kontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Christiane Perlewitz
Gründgensstraße 18
22309 Hamburg
Tel.: 040 63 20 09 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dsv.org
- Geschrieben von Dörte Ott
An die Mitglieder des Beirates im
Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV)
sowie die im LSV organisierten Sportvereine
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Landesregierung hat am 14. August 2020 in einer Medieninformation bekanntgegeben, dass die zuvor angekündigten Anpassungen der für den organisierten Sport geltenden pandemiebedingten Einschränkungen beschlossen wurden. Diese Anpassungen treten heute (19.08.2020) wie geplant in Kraft. Nach der aktuellen Landesverordnung ist es Kontaktsportarten unter bestimmten Voraussetzungen erfreulicherweise nun wieder möglich, ein sportartadäquates Training sowie Wettkämpfe und Sportprüfungen ohne auf den Mindestabstand zu achten durchzuführen. Dabei gelten keine Einschränkungen bezüglich der Teilnehmerzahl.
Die aktuelle Fassung der Landesverordnung ist hier einsehbar.
Vor dem Hintergrund des sich aktuell wandelnden Infektionsgeschehens hat sich die Landesregierung nicht den Vorstellungen des LSV, die Anpassung für jegliche Formen des vereinsgebundenen Sporttreibens vorzunehmen, angeschlossen. Das bedauern wir sehr, akzeptieren diese Entscheidung aber mit Blick auf das Ziel der Eindämmung der Pandemie. Somit bleibt v.a. im nichtwettkampfgebundenen Sport sowie in kontaktfreien Sportarten die Einhaltung des Mindestabstandes bei einer Gruppengröße von über 10 Teilnehmer*innen mit einigen Ausnahmen bestehen. Diese Ausnahmeregelungen können sie den aktuellen Coroan-FAQ´s der Landesregierung entnehmen.
Für die von den Lockerungen profitierenden Sportarten gilt weiterhin das Abstandsgebot bei allen der eigentlichen Sportausübung vorangehenden oder nachfolgenden Aktivitäten (z.B. Umziehen, Besprechungen oder Duschen). Die beschlossene Ausnahme vom Mindestabstand umfasst auch in diesen Sportarten ausschließlich die Zeit des aktiven Sporttreibens.
Für weitere Details verweisen wir auf die aktuelle Landesverordnung (s.o.) sowie auf die Corona-FAQ´s des Landes Schleswig-Holstein zum Thema Sport. Die Corona-FAQ´s erreichen Sie über den folgenden Link:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/FAQ/Dossier/Sport.html
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Den Landessportverband Schleswig-Holstein erreichen Sie weiterhin über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Thomas Niggemann
---------------------------------------------------
Landessportverband Schleswig-Holstein e.V.
Geschäftsführer Vereins-, Verbandsentwicklung/Breitensport.
Thomas Niggemann
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Tel.: 0431/64 86-167 (Büro)
Tel.: 0170/572 68 15 (mobil)
Fax: 0431/64 86-292
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lsv-sh.de
- Geschrieben von Dörte Ott
News und Infos aus dem Deutschen Segler-Verband und rund um den Segelsport!
- Geschrieben von Dörte Ott
News und Infos aus dem Deutschen Segler-Verband und rund um den Segelsport!
- Geschrieben von Dörte Ott
Unser Mitglied Holger Schönhoff empfiehlt den beigefügten Text für uns:
Quelle: Täglicher Hafenbericht der DVV Media Group GmbHDVV Media Group GmbH
- Geschrieben von Dörte Ott