SVF Logo2016

Aktuelles

Liebe Mitglieder und Mitgliederinnen der Seglervereinigung Flensburg e.V. und unserer Jugend, liebe Alle,

  auch dieses Jahr geht es ab dem ersten Mai wieder los. Es gibt erneut die Aktion „Scheine Für Vereine“ von Rewe. Daran möchte unsere Jugend wieder teilnehmen. Bitte unterstützt uns mit eifrigem Sammeln und mit reichlichem Einlösen der kleinen Scheine.

  Diese Scheine können in unserer Sammelbox in unserem Zuhause, in unserem Vereinsheim eingeworfen werden.

  Bitte ermutigt eure Familie, alle Freunde, Bekannte und auch alle, die es nicht wissen möchten, uns beim Sammeln zu unterstützen, damit wir richtig viele Scheine zusammen bekommen.

Infos bei REWE

Wir bedanken uns schon jetzt für Eure Unterstützung.
Eure Jugendabteilung
Liebe Mitglieder und Gäste,

Ansegeln2023.pngder Vorstand lädt herzlich ein, die neue Saison am Samstag, 06. Mai 2023 ab 14:00 Uhr am Flaggenmast der Segler-Vereinigung Flensburg e.V. miteinander zu eröffen. Zusammen mit den Ehrengästen, dem Oberbürgermeister der Stadt Flensburg, Herrn Dr. Fabian Geyer und dem Kommandeur der Marineschule Mürwik, Herrn Flottillenadmiral Jens Nemeyer werfen wir die Leinen los und starten in den Segelsommer.

14:00 Uhr
Willkommen am Flaggenmast mit anschließender Standerhissung
Begrüßungsrede und Einweihung des neuen Schwimmsteges für Vereinsboote durch Oberbürgermeister Dr. Geyer zusammen mit Jugendabteilungsmitglied Lene

14:30 Uhr
Ablegen zum Ansegeln

17:00 Uhr
Ansegeltreffen mit großem Grillbuffet (satt) und Getränken auf der Terrasse. Beides auf eigene Kosten.

Dieses Jahr erstmals Grillbuffet (satt) mit Nackensteak, Grillwurst, vegetarischen Grillauflagen, Kräuterbutter, Salaten, Brot, Aioli, Senf & Ketchup für € 16,90. Um Anmeldung beim Fördeblick wird Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter +4946134144 bis 30.04.23 gebeten.  Den Wunsch nach der vegetarischen Variante bitte gesondert angeben.

Der Vorstand
Sie SVSH-Geschäftsstelle möchte auf die SVSH-Strand-Sammler-Tasche aufmerksam machen: https://www.seglerverband-sh.de/news/artikel/svsh-tasche-mit-aussage/

Neben dem Bewusstsein hier Nachhaltigkeit und Inklusion unterstützt zu haben, gibt das Schleiwerk Schleswig für jedes gebrauchte Segel, das weiterverarbeitet wird, eine Gutschrift, die auf den Kauf einer Segeltasche angerechnet wird.

Den Vereinen bietet Schleiwerk außerdem einen Abholservice für die alten Segel, vorausgesetzt es ist ein ausreichende Anzahl zusammengekommen.

SVSH-Geschäftsstelle
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Tel.: 0431/6486170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.seglerverband-sh.de

SVSH.png
Neue Deutsche Jugendmeisterschaft im Kitesurfen

Hamburg, 29. März 2023. Kitesurfen Freestyle ist neue Jugendmeisterschaftsklasse U19 in Deutschland. Damit gibt es in dieser Saison auch eine offizielle, vom Deutschen Segler-Verband anerkannte Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft im Kiten: Vom 31. August bis zum 3. September 2023 treffen sich jugendliche Kiterinnen und Kiter beim Kitesurf Club Deutschland auf Fehmarn und surfen auf der Ostsee um den offiziellen Jugendtitel in der Freestyle-Klasse.

Das Kitesurfen hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland immer stärker etabliert. Die Teilnehmerzahlen bei deutschen Kitesurf-Freestyle-Events haben sich verdoppelt, im Jugendbereich sogar vervierfacht (2019 bis 2022). Die Zahl der Ranglistenevents und der DSV-Vereine, die diese Disziplin anbieten, ist deutlich gestiegen. Dabei spielt auch die Nominierung der Formula Kite-Klasse als olympische Disziplin ab 2024 eine Rolle. Kurz: Kitesurfen Freestyle ist im Aufwind und hebt gerade ab.

Kitesurfen Freestyle wird im DSV die neue Jugendmeisterschaftsklasse für Jugendliche unter 19 Jahren. Damit etabliert der Deutsche Segler-Verband einen fundierten Unterbau in dieser Sportart und bietet zugleich eine „attraktive, dynamische und spektakuläre Einstiegsklasse an“, so Leon Delle, im DSV zuständig für die Speziellen Segeldisziplinen. Und wer ein Twintip-Board sowie ein oder zwei Tubekites besitzt, kann bei fast allen Windbedingungen und Events dabei sein. Ein kostspieliges Foil-Set ist nicht notwendig. „Die Einstiegshürden sind also eher gering“, sagt Leon Delle.

Wer als junge Kiterin oder junger Kiter bei der Deutschen Meisterschaft starten möchte, muss bei mindestens einem Ranglistenevent platziert sein. Eine Liste der Regatten gibt es bei der GKA unter www.gka-online.de.

Pressekontakt
Christiane Perlewitz/Lina Nagel
Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 040-632009-11/-61
www.dsv.org
Uneingeschränkte Solidarität mit den ukrainischen Segler*innen
Russische und belarussische Segler*innen weiterhin von IDMs ausgeschlossen

Hamburg, 31. März 2023. Am 28. März 2023 hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) entschieden, russische und belarussische Athlet*innen unter Auflagen an internationalen Wettbewerben wieder teilnehmen zu lassen. Der DSV hält diese Entscheidung für falsch und plädiert weiterhin für einen Ausschluss russischer und belarussischer Sportler*innen.

„Unsere Solidarität gilt weiterhin uneingeschränkt der Ukraine und insbesondere allen ukrainischen Seglerinnen und Seglern“, erklärt DSV-Präsidentin Mona Küppers. „Aus unserer Sicht hat sich an der politischen Lage in den letzten Monaten nichts geändert, sondern Russland setzt seinen Angriffskrieg in unverminderter Stärke fort. Ganz abgesehen davon erschließt sich uns nicht, wie die Auflagen des IOC konkret umgesetzt und kontrolliert werden sollen und welche Konsequenzen bei Regelverstößen eintreten.“

Für die Internationalen Deutschen Meisterschaften (IDMs) des Deutschen Segler-Verbands bleibt die Sperre für russische und belarussische Segler*innen auch in 2023 bestehen. Allen anderen Veranstaltern von Regatten in Deutschland mit internationaler Beteiligung empfiehlt der DSV weiterhin, russische und belarussische Segler*innen nicht zuzulassen.

Einen Boykott der Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 durch die deutschen Sportler*innen lehnt der DSV ab. Mona Küppers: „Auf keinen Fall dürfen unsere Athletinnen und Athleten, die sich oft schon viele Jahre auf diesen wichtigen Wettkampf vorbereiten, die Leidtragenden sein“.

Pressekontakt
Christiane Perlewitz/Lina Nagel
Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 040-632009-11/-61

Unterkategorien

Veranstaltungen

Unsere Jugend

grafik
Foerdeblick

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.