Aktuelles
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 22
Liebe Mitglieder,
unsere Jugendabteilung wird im kommenden Jahr 100 Jahre jung. Das konnte bisher nur durch die selbstlose Unterstützung einer hilfsbereiten Mitgliedschaft der Segler-Vereinigung gelingen. Das möchten wir groß vom 18.07. - 20.07.2025 feiern.
Dazu laden wir die Jugendabteilungen der anderen an der Flensburger Förde ansässigen Segelvereine ein. Es soll sich kennen gelernt, viel gelacht und geschwatzt und natürlich noch mehr zusammen gesegelt werden. Jedoch brauchen wir eure Hilfe und Unterstützung, um das große Ereignis auf die Beine stellen zu können und durchzuführen.
Die Hilfe, welche wir benötigen ist weit gestreut. Es geht von den Planungen zu den Vorbereitungen bis hin zur Durchführung und Betreuung.
Jeder, der sich für unser großes Projekt einbringen möchte und sich vorstellen kann, uns zu unterstützen, kann und darf sich unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden und wir finden die passende Tätigkeit. Diese Unterstützung kann im Zuge des Pflichtarbeitsdienstes für 2025 angerechtnet werden, aber nach 8 Stunden Unterstützung muss nicht Schluss ein! Jede weitere freiwillige Hilfe nehmen wir gern an.
Wir möchten uns schon jetzt für eure Engagement bedanken und wünschen allen eine geruhsame und friedliche Weihnachtszeit
eure Jugendwarte
Marco und Harald
unsere Jugendabteilung wird im kommenden Jahr 100 Jahre jung. Das konnte bisher nur durch die selbstlose Unterstützung einer hilfsbereiten Mitgliedschaft der Segler-Vereinigung gelingen. Das möchten wir groß vom 18.07. - 20.07.2025 feiern.
Dazu laden wir die Jugendabteilungen der anderen an der Flensburger Förde ansässigen Segelvereine ein. Es soll sich kennen gelernt, viel gelacht und geschwatzt und natürlich noch mehr zusammen gesegelt werden. Jedoch brauchen wir eure Hilfe und Unterstützung, um das große Ereignis auf die Beine stellen zu können und durchzuführen.
Die Hilfe, welche wir benötigen ist weit gestreut. Es geht von den Planungen zu den Vorbereitungen bis hin zur Durchführung und Betreuung.
Jeder, der sich für unser großes Projekt einbringen möchte und sich vorstellen kann, uns zu unterstützen, kann und darf sich unter
Wir möchten uns schon jetzt für eure Engagement bedanken und wünschen allen eine geruhsame und friedliche Weihnachtszeit
eure Jugendwarte
Marco und Harald
- Dörte Ott
Für die Wahlen zur Sportlerin des Jahres 2024 wurde u.a. Lina Erpenstein in der Disziplin Surfen und drei Segel-Teams für die Wahl zur Mannschaft des Jahres 2024 nominiert.
Bis zum 13.12.2024 um 12:00h kann abgestimmt werden. Wir hoffen auf eine große Wahlbeteiligung als Unterstützung für unsere schöne(n) Sportart(en).
Mit freundlichen Grüßen
Silke Ehrich
SVSH-Geschäftsstelle
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Tel.: 0431/6486170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.seglerverband-sh.de
Bis zum 13.12.2024 um 12:00h kann abgestimmt werden. Wir hoffen auf eine große Wahlbeteiligung als Unterstützung für unsere schöne(n) Sportart(en).
Mit freundlichen Grüßen
Silke Ehrich
SVSH-Geschäftsstelle
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Tel.: 0431/6486170
www.seglerverband-sh.de
- Dörte Ott
Liebe Mitglieder,
dies sind unsere aktuellen Themen für Sie:
1. boot Düsseldorf 2025: Freier Eintritt für SBF-Absolventen 2024 und Kinder bis 12 Jahre
2. Fahrtenwettbewerb 2024: Jetzt noch teilnehmen!
3. Ausrichter für die GIDJ(o)M 2026 gesucht!
4. DOSB-Förderung für Vereins-App
1. boot Düsseldorf 2025: Freier Eintritt für SBF-Absolventen 2024 und Kinder bis 12 Jahre
Am 18. Januar ist es wieder soweit: Die weltgrößte Wassersportausstellung öffnet ihre Türen und der DSV ist selbstverständlich mit dabei. In Halle 15 direkt bei der neuen „Sailing Plaza“ informieren und beraten wir Sie gerne persönlich zu allen Fragen rund ums Segeln.
„Führerschein-Neulinge“ profitieren 2025 von einem besonderen Angebot: Alle, die 2024 ihren Sportbootführerschein gemacht haben oder ihn Anfang Januar 2025 machen, erhalten ein kostenloses Tagesticket. Um von diesem besonderen Angebot zu profitieren, muss lediglich im Ticketshop auf boot.de unter „Persönliche Eintrittskarten“ eine Reservierungsbestätigung heruntergeladen und diese mit dem neuen Sportbootführerschein an der Kasse vorgezeigt werden. Kinder bis 12 Jahren kommen ohne Eintrittskarte auf die Messe.
2. Für alle Fahrtensegelnden: Jetzt noch am Fahrtenwettbewerb 2023/2024 teilnehmen!
Alle Fahrtenseglerinnen und Fahrtensegler haben noch bis zum 31. Dezember Zeit, ihren schönsten und spannendsten Segeltörn aus der Saison 2023 oder 2024 für den DSV-Fahrtenwettbewerb einzureichen. Die Kriterien des Wettbewerbs sind überarbeitet und deutlich vereinfacht worden. So muss zum Beispiel nicht mehr das komplette Logbuch eingereicht werden – drei Tage reichen exemplarisch aus. Ähnliches gilt für die Wetterdaten.
Die Preisverleihung findet nach dem Saisonende 2025 im Rahmen eines großen Segelfests für alle statt. Bei diesem Tag mit Seminaren, Workshops, vor allem aber viel Geselligkeit vergeben die Anwesenden am Abend live vor Ort den neuen Publikumspreis für die schönste Geschichte.
Weitere Informationen zum Fahrtenwettbewerb finden Sie hier.
Hier geht’s zur Registrierung als Fahrtensegler*in.
3. Ausrichter für die GIDJ(o)M 2026 gesucht!
Alle vier Jahre ist es soweit, dann tragen alle deutschen Jugend- und Juniorenklassen ihre Meisterschaften zusammen aus. Zuletzt fanden 2022 vor Kiel die Gemeinsamen Internationalen Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften statt, davor war Travemünde Gastgeber für rund 800 junge Seglerinnen und Segler zwischen 10 und 27 Jahren.
Vereine oder auch Zusammenschlüsse mehrere Vereine eines Segelreviers können sich ab sofort für die Ausrichtung des großen Jugend-Segelfestes im Sommer 2026 bewerben. Im Idealfall findet die GIDJ(o)M vom 1. bis 8. August 2026 statt, so dass die Regattawoche in die Sommerferien aller Bundesländer fällt.
Erwartet werden voraussichtlich elf Klassen, vom Opti übers iQFOiL bis zu Skiffjollen. Neben den Teilnehmenden werden rund 100 Trainerteams mit ebenso vielen Coachboats vor Ort sein, dazu rund 300 Eltern und Begleitpersonen sowie 150 überwiegend ehrenamtliche Wettfahrtoffizielle und Helfende.
Das Team der Seglerjugend unterstützt die Ausrichter bei der Organisation, Kommunikation, Pressearbeit sowie Planung eines attraktiven Rahmenprogramms und bietet darüber hinaus eine finanzielle Unterstützung der Veranstaltung an.
Vereine oder Vereinsverbände, die für die Ausrichtung der GIDJ(o)M kooperieren, werden gebeten, sich bis zum 31.01.2025 per Mail bei der SeglerjugendDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu bewerben. Gerne stehen Jonathan Koch und Hanna Hell bei Fragen oder für einen persönlichen Austausch im Vorfelde zur Verfügung.
Weitere Informationen zur GiDJ(o)M erhalten Sie hier.
4. DOSB-Förderung für Vereins-App
Im Rahmen einer DOSB-Förderaktion „Sportdeutschland – Deine Vereinsapp“ übernehmen der DOSB und der Softwareanbieter Appack die Entwicklungskosten für eine individuelle Vereinsapp bis zu hundert Prozent. Die App ist auf die Bedürfnisse von Sportvereinen zugeschnitten und ermöglicht neben einer Chatfunktion die Verwaltung von Terminkalendern und digitalen Ausweisen; aktuelle Meldungen können über eine Push-Nachricht direkt auf dem Smartphone-Display der Nutzer angezeigt werden.
Die geförderte Dienstleistung umfasst die Beratung, Konzeption, Entwicklung und individuelle Gestaltung der App. Die monatlichen Kosten für den Betrieb, das Hosting und Updates müssen anteilig vom Verein übernommen werden. Das Förderprogramm läuft noch bis zum 31. Dezember 2024; der Eingang des Teilnahmeantrags bis Jahresende reicht für die Bewilligung der Förderung aus.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter: https://vereinsapp.sportdeutschland.de/.
Kontakt
Christiane Perlewitz
Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 040 63200911
www.dsv.org
dies sind unsere aktuellen Themen für Sie:
1. boot Düsseldorf 2025: Freier Eintritt für SBF-Absolventen 2024 und Kinder bis 12 Jahre
2. Fahrtenwettbewerb 2024: Jetzt noch teilnehmen!
3. Ausrichter für die GIDJ(o)M 2026 gesucht!
4. DOSB-Förderung für Vereins-App
1. boot Düsseldorf 2025: Freier Eintritt für SBF-Absolventen 2024 und Kinder bis 12 Jahre
Am 18. Januar ist es wieder soweit: Die weltgrößte Wassersportausstellung öffnet ihre Türen und der DSV ist selbstverständlich mit dabei. In Halle 15 direkt bei der neuen „Sailing Plaza“ informieren und beraten wir Sie gerne persönlich zu allen Fragen rund ums Segeln.
„Führerschein-Neulinge“ profitieren 2025 von einem besonderen Angebot: Alle, die 2024 ihren Sportbootführerschein gemacht haben oder ihn Anfang Januar 2025 machen, erhalten ein kostenloses Tagesticket. Um von diesem besonderen Angebot zu profitieren, muss lediglich im Ticketshop auf boot.de unter „Persönliche Eintrittskarten“ eine Reservierungsbestätigung heruntergeladen und diese mit dem neuen Sportbootführerschein an der Kasse vorgezeigt werden. Kinder bis 12 Jahren kommen ohne Eintrittskarte auf die Messe.
2. Für alle Fahrtensegelnden: Jetzt noch am Fahrtenwettbewerb 2023/2024 teilnehmen!
Alle Fahrtenseglerinnen und Fahrtensegler haben noch bis zum 31. Dezember Zeit, ihren schönsten und spannendsten Segeltörn aus der Saison 2023 oder 2024 für den DSV-Fahrtenwettbewerb einzureichen. Die Kriterien des Wettbewerbs sind überarbeitet und deutlich vereinfacht worden. So muss zum Beispiel nicht mehr das komplette Logbuch eingereicht werden – drei Tage reichen exemplarisch aus. Ähnliches gilt für die Wetterdaten.
Die Preisverleihung findet nach dem Saisonende 2025 im Rahmen eines großen Segelfests für alle statt. Bei diesem Tag mit Seminaren, Workshops, vor allem aber viel Geselligkeit vergeben die Anwesenden am Abend live vor Ort den neuen Publikumspreis für die schönste Geschichte.
Weitere Informationen zum Fahrtenwettbewerb finden Sie hier.
Hier geht’s zur Registrierung als Fahrtensegler*in.
3. Ausrichter für die GIDJ(o)M 2026 gesucht!
Alle vier Jahre ist es soweit, dann tragen alle deutschen Jugend- und Juniorenklassen ihre Meisterschaften zusammen aus. Zuletzt fanden 2022 vor Kiel die Gemeinsamen Internationalen Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften statt, davor war Travemünde Gastgeber für rund 800 junge Seglerinnen und Segler zwischen 10 und 27 Jahren.
Vereine oder auch Zusammenschlüsse mehrere Vereine eines Segelreviers können sich ab sofort für die Ausrichtung des großen Jugend-Segelfestes im Sommer 2026 bewerben. Im Idealfall findet die GIDJ(o)M vom 1. bis 8. August 2026 statt, so dass die Regattawoche in die Sommerferien aller Bundesländer fällt.
Erwartet werden voraussichtlich elf Klassen, vom Opti übers iQFOiL bis zu Skiffjollen. Neben den Teilnehmenden werden rund 100 Trainerteams mit ebenso vielen Coachboats vor Ort sein, dazu rund 300 Eltern und Begleitpersonen sowie 150 überwiegend ehrenamtliche Wettfahrtoffizielle und Helfende.
Das Team der Seglerjugend unterstützt die Ausrichter bei der Organisation, Kommunikation, Pressearbeit sowie Planung eines attraktiven Rahmenprogramms und bietet darüber hinaus eine finanzielle Unterstützung der Veranstaltung an.
Vereine oder Vereinsverbände, die für die Ausrichtung der GIDJ(o)M kooperieren, werden gebeten, sich bis zum 31.01.2025 per Mail bei der Seglerjugend
Weitere Informationen zur GiDJ(o)M erhalten Sie hier.
4. DOSB-Förderung für Vereins-App
Im Rahmen einer DOSB-Förderaktion „Sportdeutschland – Deine Vereinsapp“ übernehmen der DOSB und der Softwareanbieter Appack die Entwicklungskosten für eine individuelle Vereinsapp bis zu hundert Prozent. Die App ist auf die Bedürfnisse von Sportvereinen zugeschnitten und ermöglicht neben einer Chatfunktion die Verwaltung von Terminkalendern und digitalen Ausweisen; aktuelle Meldungen können über eine Push-Nachricht direkt auf dem Smartphone-Display der Nutzer angezeigt werden.
Die geförderte Dienstleistung umfasst die Beratung, Konzeption, Entwicklung und individuelle Gestaltung der App. Die monatlichen Kosten für den Betrieb, das Hosting und Updates müssen anteilig vom Verein übernommen werden. Das Förderprogramm läuft noch bis zum 31. Dezember 2024; der Eingang des Teilnahmeantrags bis Jahresende reicht für die Bewilligung der Förderung aus.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter: https://vereinsapp.sportdeutschland.de/.
Kontakt
Christiane Perlewitz
Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Tel.: 040 63200911
www.dsv.org
- Dörte Ott
News und Infos aus dem Deutschen Segler-Verband und rund um den Segelsport!
- Dörte Ott
Liebe Mitglieder,
Dirk Ramhorst, Vizepräsident mit dem Geschäftsbereich Olympisches Segeln und Nachwuchsleistungssport, hat am 15. November 2024 bekannt gegeben, dass er aus persönlichen Gründen sein Amt mit sofortiger Wirkung niederlegt. Auf dem Seglertag am 16. November haben die Delegierten keinen Nachfolger gewählt, sondern dem Präsidium für die Suche nach einer geeigneten Kandidatin bzw. einem geeigneten Kandidaten Zeit eingeräumt. Wie im Grundgesetz festgelegt, wird das Präsidium mit Zustimmung des Seglerrats bis zum nächsten Seglertag eine Vertreterin bzw. einen Vertreter bestellen.
Das Präsidium hat in einer außerordentlichen Präsidiumssitzung beschlossen, alle Mitgliedsvereine zu befragen. Wenn Sie eine geeignete Kandidatin bzw. einen Kandidaten vorschlagen möchten, bitten wir Sie, uns bis zum 6. Dezember 2024 Ihren Vorschlag mit einer Kurzvorstellung und einem kurzen Lebenslauf der Person zukommen zu lassen. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
„Da nun kein neuer Vizepräsident gewählt wurde, möchten wir mit dieser Abfrage dem demokratischen Prinzip zumindest ein wenig Rechnung tragen. Unser Dank gilt allen Delegierten, die uns mit ihrer Entscheidung auf dem Seglertag ihr Vertrauen ausgesprochen haben“, erläutert DSV-Präsidentin Mona Küppers.
Kontakt
Christiane Perlewitz
Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 040 63200911
www.dsv.org
Dirk Ramhorst, Vizepräsident mit dem Geschäftsbereich Olympisches Segeln und Nachwuchsleistungssport, hat am 15. November 2024 bekannt gegeben, dass er aus persönlichen Gründen sein Amt mit sofortiger Wirkung niederlegt. Auf dem Seglertag am 16. November haben die Delegierten keinen Nachfolger gewählt, sondern dem Präsidium für die Suche nach einer geeigneten Kandidatin bzw. einem geeigneten Kandidaten Zeit eingeräumt. Wie im Grundgesetz festgelegt, wird das Präsidium mit Zustimmung des Seglerrats bis zum nächsten Seglertag eine Vertreterin bzw. einen Vertreter bestellen.
Das Präsidium hat in einer außerordentlichen Präsidiumssitzung beschlossen, alle Mitgliedsvereine zu befragen. Wenn Sie eine geeignete Kandidatin bzw. einen Kandidaten vorschlagen möchten, bitten wir Sie, uns bis zum 6. Dezember 2024 Ihren Vorschlag mit einer Kurzvorstellung und einem kurzen Lebenslauf der Person zukommen zu lassen. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag an
„Da nun kein neuer Vizepräsident gewählt wurde, möchten wir mit dieser Abfrage dem demokratischen Prinzip zumindest ein wenig Rechnung tragen. Unser Dank gilt allen Delegierten, die uns mit ihrer Entscheidung auf dem Seglertag ihr Vertrauen ausgesprochen haben“, erläutert DSV-Präsidentin Mona Küppers.
Kontakt
Christiane Perlewitz
Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Tel.: 040 63200911
www.dsv.org
- Dörte Ott
Liebe Mitglieder,
dies sind unsere aktuellen Themen für Sie:
1. Yardstick-Umfrage 2024
2. Neue DSV-Broschüre „Mehr Biodiversität auf dem Vereinsgelände“
3. Bewerbung um „Blaue Flagge 2025“ ab sofort möglich
4. Save the date: DSV-Geschwaderfahrt 2025 nach Helgoland
5. Inklusives Segeln: Kostenloses Angebot der TURNING POINT Stiftung
1. Yardstick-Umfrage 2024
Damit die Yardstickzahlen aktuell bleiben und faires Segeln ermöglichen, bitten wir Sie auch dieses Jahr um Ihre Mithilfe. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, den angehängten Fragebogen auszufüllen, und senden Sie ihn bis zum 31. Oktober 2024 anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
2. Neue DSV-Broschüre „Mehr Biodiversität auf dem Vereinsgelände“
Vereinsgelände von Segel- und Surfvereinen bieten viele Möglichkeiten, durch Schaffung von Lebensräumen für verschiedene Pflanzen- und Tierarten einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und damit zu einem funktionierenden ökologischen Netzwerk zu leisten.
Die neue DSV-Broschüre „Mehr Biodiversität auf dem Vereinsgelände“ gibt auf über 30 Seiten konkrete Handlungsempfehlungen und Anleitungen, wie Vereinsgelände durch Maßnahmen so (um-)gestaltet werden können, dass sie Lebensraum für einheimische Insekten- und Vogelarten bieten und so dem Artensterben Einhalt gebieten und für mehr Biodiversität sorgen. Angefangen von ganz kleinen Maßnahmen wie dem richtigen Aufhängen von Nistkästen bis hin zur Anlegung von heimischen Hecken oder Blühwiesen ist für jede Vereinsgröße und -kasse etwas dabei.
Die neue Broschüre können Sie sich im Mitgliederbereich der DSV-Website unter dem Menüpunkt Informationen/Materialien kostenlos herunterladen. Wenn Sie ein kostenfreies Printexemplar erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
3. Bewerbung um „Blaue Flagge 2025“ ab sofort möglich
Bis zum 30. November 2024 haben Vereine ab sofort wieder die Möglichkeit, sich um die „Blaue Flagge 2025“ zu bewerben. Der Antrag kann online, per E-Mail oder postalisch gestellt werden. Die aktuellen Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung.
Die Blaue Flagge ist eine der weltweit anerkanntesten freiwilligen Auszeichnungen für Strände, Yachthäfen und nachhaltige Tourismusboote. Um sich für die Blaue Flagge zu qualifizieren, müssen eine Reihe strenger Kriterien in Bezug auf Wasserqualität, Umweltkommunikation, Umweltmanagement, Service und Sicherheit eingehalten werden. Sie wird nur für eine Saison verliehen und darf nur wehen, solange die Kriterien erfüllt sind. Jeweils im Februar und März finden nationale und internationale Jurysitzungen statt, in denen über die Auszeichnungen entschieden wird. Im Mai und Juni folgen dann in den einzelnen Bundesländern die Auszeichnungsveranstaltungen. Der DSV unterstützt die Blaue Flagge seit Gründung der Kampagne in Deutschland im Jahr 1987 und ist Mitglied in der nationalen Jury.
4. Save the date: DSV-Geschwaderfahrt 2025 nach Helgoland
Erleben Sie die Faszination Offshoresegeln auf der Nordsee, die Regatten der berühmten Nordseewoche rund um Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland und den besonderen Reiz eines Törns mit einer großen Flottille.
Anlässlich des 100. Geburtstags der Regatta „Rund Helgoland“ veranstaltet der Deutsche Segler-Verband in Kooperation mit der Nordseewoche einen mehrtägigen Törn. Start ist beim DSV in Kiel-Schilksee – von dort aus geht es gemeinsam zur Schleuse in Holtenau, durch den Nord-Ostsee-Kanal und über Cuxhaven nach Helgoland. Dort können Sie an einer eigens für die DSV-Flotte organisierten Regatta rund um die Insel mit dem markanten roten Felsen teilnehmen. Dazu kommen ein geselliges Get-together mit den zahlreichen an der Nordseewoche teilnehmenden Regattacrews, ein gemeinsamer Rundgang über die Insel mit der bewegten Historie und die Möglichkeit, sich direkt mit dem Team der DSV-Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln auszutauschen und zu fachsimpeln.
Die Geschwaderfahrt unter dem DSV-Stander findet vom 31. Mai bis 9. Juni 2025 statt.
31. Mai/1. Juni Treffen in Kiel-Schilksee beim DSV
3. Juni Durch die Schleuse Kiel-Holtenau in den Nord-Ostsee-Kanal zum Regatta-Verein Rendsburg
4. Juni 2025 Weiterfahrt mit Übernachtung in Brunsbüttel
5. Juni 2025 Durch die Schleuse nach Cuxhaven
6. Juni 2025 Von Cuxhaven nach Helgoland
7. Juni 2025 Führungen durch Unterland, Oberland und die Düne, abends Steuerleute-Besprechung und Briefing für die Regatta
8. Juni 2025 Rund-Helgoland-Regatta, abends Preisverleihung
9. Juni 2025 Gemeinsame Rückreise über Cuxhaven nach Brunsbüttel
Für Yachten, die bereits in der Nordsee liegen, besteht die Möglichkeit, ab Cuxhaven an der Geschwaderfahrt teilzunehmen.
Informationsveranstaltung
Am Mittwoch, 13. November 2024, findet für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Interessenten um 18:30 Uhr in den Räumen des DSV eine Informationsveranstaltung statt. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, online teilzunehmen. Bei dem Treffen können sich die Seglerinnen und Segler kennenlernen und austauschen, dazu werden Details der Reise vorgestellt und Fragen beantwortet.
Die DSV-Geschwaderfahrt ist offen für alle registrierten Fahrtenseglerinnen und -segler, die Mitglied in einem DSV-Verein sind.
DSV-Vizepräsident Claus Funk sowie Rainer Tatenhorst und Berit Kramer von der Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln des DSV werden die Flottille mit einer Yacht begleiten. Sie freuen sich über eine rege Beteiligung und eine erlebnisreiche, schöne gemeinsame Reise.
5. Inklusives Segeln: Kostenloses Angebot der TURNING POINT Stiftung
Niedrigschwellig, spielerisch und speziell für Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher und sozialer Benachteiligung: Das sind die „Wendekurse“ der TURNING POINT Stiftung. Gesegelt wird in Kleingruppen auf Sonar-Booten; erfahrene Trainerinnen und Trainer coachen die Interessenten und nehmen dabei Rücksicht auf ihre speziellen Bedürfnisse.
Für den dreitägigen „Wendekurs“ kommt die TURNING POINT Stiftung mit einer zehnköpfigen Crew und vier inklusiven Sonar-Booten direkt in die Vereine. Vereine, die inklusives Segeln in ihre Vereinsarbeit integrieren wollen, können sich für die Wendekurse in der Saison 2025 bewerben.
Teilnahmeberechtigt sind Segelvereine und -clubs deutschlandweit. Voraussetzungen für den Einsatz der Sonar-Boote der Stiftung sind ein Kran mit einer Traglast von einer Tonne und eine Wassertiefe von 1,2 Meter im Hafen.
Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2024. Weitere Informationen über die Arbeit der Stiftung und das Anmeldeformular finden Sie unter www.turningpoint-stiftung.com.
Kontakt
Christiane Perlewitz
Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 040 63200911
www.dsv.org
dies sind unsere aktuellen Themen für Sie:
1. Yardstick-Umfrage 2024
2. Neue DSV-Broschüre „Mehr Biodiversität auf dem Vereinsgelände“
3. Bewerbung um „Blaue Flagge 2025“ ab sofort möglich
4. Save the date: DSV-Geschwaderfahrt 2025 nach Helgoland
5. Inklusives Segeln: Kostenloses Angebot der TURNING POINT Stiftung
1. Yardstick-Umfrage 2024
Damit die Yardstickzahlen aktuell bleiben und faires Segeln ermöglichen, bitten wir Sie auch dieses Jahr um Ihre Mithilfe. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, den angehängten Fragebogen auszufüllen, und senden Sie ihn bis zum 31. Oktober 2024 an
2. Neue DSV-Broschüre „Mehr Biodiversität auf dem Vereinsgelände“
Vereinsgelände von Segel- und Surfvereinen bieten viele Möglichkeiten, durch Schaffung von Lebensräumen für verschiedene Pflanzen- und Tierarten einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und damit zu einem funktionierenden ökologischen Netzwerk zu leisten.
Die neue DSV-Broschüre „Mehr Biodiversität auf dem Vereinsgelände“ gibt auf über 30 Seiten konkrete Handlungsempfehlungen und Anleitungen, wie Vereinsgelände durch Maßnahmen so (um-)gestaltet werden können, dass sie Lebensraum für einheimische Insekten- und Vogelarten bieten und so dem Artensterben Einhalt gebieten und für mehr Biodiversität sorgen. Angefangen von ganz kleinen Maßnahmen wie dem richtigen Aufhängen von Nistkästen bis hin zur Anlegung von heimischen Hecken oder Blühwiesen ist für jede Vereinsgröße und -kasse etwas dabei.
Die neue Broschüre können Sie sich im Mitgliederbereich der DSV-Website unter dem Menüpunkt Informationen/Materialien kostenlos herunterladen. Wenn Sie ein kostenfreies Printexemplar erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an
3. Bewerbung um „Blaue Flagge 2025“ ab sofort möglich
Bis zum 30. November 2024 haben Vereine ab sofort wieder die Möglichkeit, sich um die „Blaue Flagge 2025“ zu bewerben. Der Antrag kann online, per E-Mail oder postalisch gestellt werden. Die aktuellen Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung.
Die Blaue Flagge ist eine der weltweit anerkanntesten freiwilligen Auszeichnungen für Strände, Yachthäfen und nachhaltige Tourismusboote. Um sich für die Blaue Flagge zu qualifizieren, müssen eine Reihe strenger Kriterien in Bezug auf Wasserqualität, Umweltkommunikation, Umweltmanagement, Service und Sicherheit eingehalten werden. Sie wird nur für eine Saison verliehen und darf nur wehen, solange die Kriterien erfüllt sind. Jeweils im Februar und März finden nationale und internationale Jurysitzungen statt, in denen über die Auszeichnungen entschieden wird. Im Mai und Juni folgen dann in den einzelnen Bundesländern die Auszeichnungsveranstaltungen. Der DSV unterstützt die Blaue Flagge seit Gründung der Kampagne in Deutschland im Jahr 1987 und ist Mitglied in der nationalen Jury.
4. Save the date: DSV-Geschwaderfahrt 2025 nach Helgoland
Erleben Sie die Faszination Offshoresegeln auf der Nordsee, die Regatten der berühmten Nordseewoche rund um Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland und den besonderen Reiz eines Törns mit einer großen Flottille.
Anlässlich des 100. Geburtstags der Regatta „Rund Helgoland“ veranstaltet der Deutsche Segler-Verband in Kooperation mit der Nordseewoche einen mehrtägigen Törn. Start ist beim DSV in Kiel-Schilksee – von dort aus geht es gemeinsam zur Schleuse in Holtenau, durch den Nord-Ostsee-Kanal und über Cuxhaven nach Helgoland. Dort können Sie an einer eigens für die DSV-Flotte organisierten Regatta rund um die Insel mit dem markanten roten Felsen teilnehmen. Dazu kommen ein geselliges Get-together mit den zahlreichen an der Nordseewoche teilnehmenden Regattacrews, ein gemeinsamer Rundgang über die Insel mit der bewegten Historie und die Möglichkeit, sich direkt mit dem Team der DSV-Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln auszutauschen und zu fachsimpeln.
Die Geschwaderfahrt unter dem DSV-Stander findet vom 31. Mai bis 9. Juni 2025 statt.
31. Mai/1. Juni Treffen in Kiel-Schilksee beim DSV
3. Juni Durch die Schleuse Kiel-Holtenau in den Nord-Ostsee-Kanal zum Regatta-Verein Rendsburg
4. Juni 2025 Weiterfahrt mit Übernachtung in Brunsbüttel
5. Juni 2025 Durch die Schleuse nach Cuxhaven
6. Juni 2025 Von Cuxhaven nach Helgoland
7. Juni 2025 Führungen durch Unterland, Oberland und die Düne, abends Steuerleute-Besprechung und Briefing für die Regatta
8. Juni 2025 Rund-Helgoland-Regatta, abends Preisverleihung
9. Juni 2025 Gemeinsame Rückreise über Cuxhaven nach Brunsbüttel
Für Yachten, die bereits in der Nordsee liegen, besteht die Möglichkeit, ab Cuxhaven an der Geschwaderfahrt teilzunehmen.
Informationsveranstaltung
Am Mittwoch, 13. November 2024, findet für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Interessenten um 18:30 Uhr in den Räumen des DSV eine Informationsveranstaltung statt. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, online teilzunehmen. Bei dem Treffen können sich die Seglerinnen und Segler kennenlernen und austauschen, dazu werden Details der Reise vorgestellt und Fragen beantwortet.
Die DSV-Geschwaderfahrt ist offen für alle registrierten Fahrtenseglerinnen und -segler, die Mitglied in einem DSV-Verein sind.
DSV-Vizepräsident Claus Funk sowie Rainer Tatenhorst und Berit Kramer von der Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln des DSV werden die Flottille mit einer Yacht begleiten. Sie freuen sich über eine rege Beteiligung und eine erlebnisreiche, schöne gemeinsame Reise.
5. Inklusives Segeln: Kostenloses Angebot der TURNING POINT Stiftung
Niedrigschwellig, spielerisch und speziell für Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher und sozialer Benachteiligung: Das sind die „Wendekurse“ der TURNING POINT Stiftung. Gesegelt wird in Kleingruppen auf Sonar-Booten; erfahrene Trainerinnen und Trainer coachen die Interessenten und nehmen dabei Rücksicht auf ihre speziellen Bedürfnisse.
Für den dreitägigen „Wendekurs“ kommt die TURNING POINT Stiftung mit einer zehnköpfigen Crew und vier inklusiven Sonar-Booten direkt in die Vereine. Vereine, die inklusives Segeln in ihre Vereinsarbeit integrieren wollen, können sich für die Wendekurse in der Saison 2025 bewerben.
Teilnahmeberechtigt sind Segelvereine und -clubs deutschlandweit. Voraussetzungen für den Einsatz der Sonar-Boote der Stiftung sind ein Kran mit einer Traglast von einer Tonne und eine Wassertiefe von 1,2 Meter im Hafen.
Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2024. Weitere Informationen über die Arbeit der Stiftung und das Anmeldeformular finden Sie unter www.turningpoint-stiftung.com.
Kontakt
Christiane Perlewitz
Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Tel.: 040 63200911
www.dsv.org
- Dörte Ott
Weitere Beiträge …
- Seglertag des DSV in Warnemünde
- Stellenausschreibung beim Sportverband Flensburg e.V. im Jugendbereich
- Erste-Hilfe-Ausbildung am 30.11.2024 durch den Sportverband Flensburg e.V.
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter Oktober 2024
- Gänseverspielen 2024
- meehrkunst im Fördeblick am 14. und 15.09.2024
- Erinnerung an die Geschwaderfahrt am nach Fiskenäs am 13.09.24
- Hallenfest der Segler-Vereinigung am 28.09.2024
- Absegeln am 29.09.2024 "21 Wochen ... so schnell vorbei."
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter August 2024