Aktuelles
Unterkategorien
Berichte Beitragsanzahl: 22
Hamburg/Warnemünde, 17. November 2024. Die Mitgliederversammlung des Deutschen Segler-Verbands (DSV), der sogenannte Seglertag, hat gestern in Warnemünde stattgefunden. Über 120 Delegierte und Gäste waren anwesend und vertraten die Stimmen von insgesamt 161 Vereinen.
Die Delegierten stimmten den drei Anträgen des Präsidiums und des Seglerrats mit großer Mehrheit zu: Zum einen können die Unterlagen und Anträge zum Seglertag den Mitgliedern künftig mit einem Link auf die Webseite zur Verfügung gestellt werden. Bisher mussten sie als Anhang per E-Mail versendet werden. Und auf künftigen Mitgliederversammlungen muss sich die Versammlungsleitung nicht mehr strikt an die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte halten, sondern kann bei Bedarf einen Tagesordnungspunkt vorziehen.
Darüber hinaus wurde die Position eines externen Good Governance Beauftragten in der DSV-Satzung verankert. Katja Gabius vom Institut für Corporate Governance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen wurde anschließend einstimmig gewählt.
Die Delegierten stimmten zwei entsprechenden Geschäftsordnungsanträgen zu, auf diesem Seglertag keine neue Vizepräsidentin bzw. neuen Vizepräsidenten mit dem Geschäftsbereich olympisches Segeln und Nachwuchsleistungssport zu wählen. So hat das Präsidium mehr Zeit für die Kandidatenauswahl. Der bisherige Vizepräsident Dirk Ramhorst hatte am Freitag bekannt gegeben, dass er sein Amt mit sofortiger Wirkung niederlegt. Wie im Grundgesetz festgelegt, wird das Präsidium mit Zustimmung des Seglerrats bis zum nächsten Seglertags eine Vertreterin bzw. einen Vertreter bestellen.
Die Jahresrechnung für 2023 und die Haushaltspläne für 2025 und 2026 wurden genehmigt, und es wurde beschlossen, dass der nächste Seglertag am 14. November 2026 in Hamburg stattfindet.
Bereits am Freitagnachmittag hatte der DSV alle Delegierten zu zahlreichen Vorträgen und Workshops rund um den Segelsport und die Vereinsarbeit eingeladen. Darüber hinaus präsentierten die DSV-Abteilungen sowie DSV-Partner und Sponsoren ihre Service-Leistungen und Produkte.
Auf Einladung von Bodo Bartmann, dem Vorsitzenden des Landesseglerverbands Mecklenburg-Vorpommern, trafen sich alle Delegierten am Freitagabend zu einem landestypischen Abend im Warnemünder Kreuzfahrtterminal. Zu den Ehrengästen gehörten Sportministerin Stefanie Drese, Andreas Bluhm, Präsident des Landessportbundes, und Heiko Lex, Referent für Sportvereine und Olympiabewerbung der Hansestadt Rostock.
Im Rahmen dieser traditionellen Auftaktveranstaltung zum Seglertag ehrte Verbandspräsidentin Mona Küppers erfolgreiche Seglerinnen und Segler der Saison 2024 sowie langjährig engagierte Ehrenamtliche für ihren Einsatz.
Folgende Sportlerinnen und Sportler wurden vor Ort vom DSV ausgezeichnet:
• U17 Europameisterinnen 29er: Adele Hübner (Akademischen Seglerverein zu Greifswald) und Katharina Fricke (Yachtclub Wieck)
• U20 Junioren-Europameister im Piraten: Marc Fichtner (Röbeler Segler-Verein Müritz) und Marie Luise Bark (Wassersportverein Güstrow)
• Weltmeister im Flying Dutchman: Kay-Uwe Lüdtke (Yacht-Club Berlin-Grünau) und Kai Schäfers
• Weltmeister Open- und Para-Wertung im 2.4mR: Heiko Kröger (Segeberger Segel-Club)
• Weltmeister im Tempest: Lars Bähr (Verein Seglerhaus am Wannsee) und Leif Bähr (Yacht-Club Berlin-Grünau)
• Platz 5 Formula Kite, Olympische Spiele 2024: Jannis Maus (Cuxkiters)
Darüber hinaus wurden die Gewinner der diesjährigen Internationalen Deutschen Meisterschaften im Seesegeln Offshore, die sich aus den Wettfahrten Pantaenius Rund Skagen und dem Capitell Cup Rund Helgoland zusammensetzt, geehrt.
Standing Ovations gab es für Philipp Buhl vom Norddeutschen Regatta Verein und Segelclub Alpsee-Immenstadt, als DSV-Präsidentin Mona Küppers ihm stellvertretend für den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier das „Silberne Lorbeerblatt“ übergab, die höchste staatliche Auszeichnung für sportliche Spitzenleistungen in Deutschland. Der herausragende ILCA-Segler startete dreimal in Folge bei Olympischen Spielen und gewann zudem 2020 als erster Deutscher überhaupt in seiner Bootsklasse den Weltmeistertitel.
Mit der Bronzenen Ehrennadel des DSV für jahrzehntelanges Engagement im Segelsport wurde Jochen Quandt geehrt. Seit fast 50 Jahren ist der begeisterte Segler Vorsitzender des Sternberger Seglervereins und trainiert heute noch den Nachwuchs.
Die Goldene Ehrennadel des DSV erhielt „Regel-Pabst“ Ulrich Finckh (Münchner Yacht-Club), der sich wie kein anderer in den Wettfahrtregeln auskennt und seit Jahrzehnten unseren Top-Segler*innen und Freizeitsportlern in zahlreichen Seminaren und Schulungen die Wettfahrtregeln vermittelt. Als internationaler Schiedsrichter und Wettfahrtleiter überzeugte er in den vergangenen Jahrzehnten mit enormer Expertise bei der Auslegung und Anwendung der Internationalen Wettfahrtregeln. Auch er erhielt langanhaltende Standing Ovations.
Folgende 32 Vereine wurden auf dem Seglertag für ihre gute Ausbildungsarbeit ausgezeichnet:
Brühler Surf-Club 1976 e. V.
Cospudener Yacht Club Markkleeberg e. V.
Die Segler Deggendorf e. V.
Duisburger Yacht-Club e. V.
Essener Turn und Fechtklub e. V. – Segelriege
Göttinger Segel Club e. V.
Hannoverscher Yacht-Club e. V.
Hochschul-Segelclub Freiburg e. V.
Segel Club Baltic e. V.
Segelclub Förmitzspeicher e. V. Hof
Segel-Club Fraternitas 1891 e. V.
Segelclub Hansa Münster e. V.
Segelclub Hochheim e. V.
Segelclub Prinzensteg e. V.
Segel-Club Rhein-Sieg e. V.
Segel-Club Sarstedt e. V.
Segel-Club Stevertalsperre e. V.
Segelgemeinschaft Erlangen e. V.
Segel-Kameradschaft Unterbacher See e. V.
Segelklub Bayer Uerdingen e. V.
Segel-Verein Altona-Oevelgönne e. V.
Segelverein Speichersee Emsland e. V.
Segelverein Weser e. V.
Segelvereinigung Sinstorf e. V.
Segler Verein Elmshorn e. V.
Seglervereinigung Brunsbüttel e. V.
Studentische Seglervereinigung Wuppertal e. V.
Surf- und Segel-Club Pulheim e. V.
Wasser- und Fischereisportclub Schotten e. V. – Seglerabteilung
Wassersportclub am Wittensee e. V.
Yachtclub Eolus Weißenburg e. V.
Yachtclub Weiden e. V.
Pressekontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Christiane Perlewitz
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 040 632009-11
www.dsv.org
Die Delegierten stimmten den drei Anträgen des Präsidiums und des Seglerrats mit großer Mehrheit zu: Zum einen können die Unterlagen und Anträge zum Seglertag den Mitgliedern künftig mit einem Link auf die Webseite zur Verfügung gestellt werden. Bisher mussten sie als Anhang per E-Mail versendet werden. Und auf künftigen Mitgliederversammlungen muss sich die Versammlungsleitung nicht mehr strikt an die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte halten, sondern kann bei Bedarf einen Tagesordnungspunkt vorziehen.
Darüber hinaus wurde die Position eines externen Good Governance Beauftragten in der DSV-Satzung verankert. Katja Gabius vom Institut für Corporate Governance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen wurde anschließend einstimmig gewählt.
Die Delegierten stimmten zwei entsprechenden Geschäftsordnungsanträgen zu, auf diesem Seglertag keine neue Vizepräsidentin bzw. neuen Vizepräsidenten mit dem Geschäftsbereich olympisches Segeln und Nachwuchsleistungssport zu wählen. So hat das Präsidium mehr Zeit für die Kandidatenauswahl. Der bisherige Vizepräsident Dirk Ramhorst hatte am Freitag bekannt gegeben, dass er sein Amt mit sofortiger Wirkung niederlegt. Wie im Grundgesetz festgelegt, wird das Präsidium mit Zustimmung des Seglerrats bis zum nächsten Seglertags eine Vertreterin bzw. einen Vertreter bestellen.
Die Jahresrechnung für 2023 und die Haushaltspläne für 2025 und 2026 wurden genehmigt, und es wurde beschlossen, dass der nächste Seglertag am 14. November 2026 in Hamburg stattfindet.
Bereits am Freitagnachmittag hatte der DSV alle Delegierten zu zahlreichen Vorträgen und Workshops rund um den Segelsport und die Vereinsarbeit eingeladen. Darüber hinaus präsentierten die DSV-Abteilungen sowie DSV-Partner und Sponsoren ihre Service-Leistungen und Produkte.
Auf Einladung von Bodo Bartmann, dem Vorsitzenden des Landesseglerverbands Mecklenburg-Vorpommern, trafen sich alle Delegierten am Freitagabend zu einem landestypischen Abend im Warnemünder Kreuzfahrtterminal. Zu den Ehrengästen gehörten Sportministerin Stefanie Drese, Andreas Bluhm, Präsident des Landessportbundes, und Heiko Lex, Referent für Sportvereine und Olympiabewerbung der Hansestadt Rostock.
Im Rahmen dieser traditionellen Auftaktveranstaltung zum Seglertag ehrte Verbandspräsidentin Mona Küppers erfolgreiche Seglerinnen und Segler der Saison 2024 sowie langjährig engagierte Ehrenamtliche für ihren Einsatz.
Folgende Sportlerinnen und Sportler wurden vor Ort vom DSV ausgezeichnet:
• U17 Europameisterinnen 29er: Adele Hübner (Akademischen Seglerverein zu Greifswald) und Katharina Fricke (Yachtclub Wieck)
• U20 Junioren-Europameister im Piraten: Marc Fichtner (Röbeler Segler-Verein Müritz) und Marie Luise Bark (Wassersportverein Güstrow)
• Weltmeister im Flying Dutchman: Kay-Uwe Lüdtke (Yacht-Club Berlin-Grünau) und Kai Schäfers
• Weltmeister Open- und Para-Wertung im 2.4mR: Heiko Kröger (Segeberger Segel-Club)
• Weltmeister im Tempest: Lars Bähr (Verein Seglerhaus am Wannsee) und Leif Bähr (Yacht-Club Berlin-Grünau)
• Platz 5 Formula Kite, Olympische Spiele 2024: Jannis Maus (Cuxkiters)
Darüber hinaus wurden die Gewinner der diesjährigen Internationalen Deutschen Meisterschaften im Seesegeln Offshore, die sich aus den Wettfahrten Pantaenius Rund Skagen und dem Capitell Cup Rund Helgoland zusammensetzt, geehrt.
Standing Ovations gab es für Philipp Buhl vom Norddeutschen Regatta Verein und Segelclub Alpsee-Immenstadt, als DSV-Präsidentin Mona Küppers ihm stellvertretend für den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier das „Silberne Lorbeerblatt“ übergab, die höchste staatliche Auszeichnung für sportliche Spitzenleistungen in Deutschland. Der herausragende ILCA-Segler startete dreimal in Folge bei Olympischen Spielen und gewann zudem 2020 als erster Deutscher überhaupt in seiner Bootsklasse den Weltmeistertitel.
Mit der Bronzenen Ehrennadel des DSV für jahrzehntelanges Engagement im Segelsport wurde Jochen Quandt geehrt. Seit fast 50 Jahren ist der begeisterte Segler Vorsitzender des Sternberger Seglervereins und trainiert heute noch den Nachwuchs.
Die Goldene Ehrennadel des DSV erhielt „Regel-Pabst“ Ulrich Finckh (Münchner Yacht-Club), der sich wie kein anderer in den Wettfahrtregeln auskennt und seit Jahrzehnten unseren Top-Segler*innen und Freizeitsportlern in zahlreichen Seminaren und Schulungen die Wettfahrtregeln vermittelt. Als internationaler Schiedsrichter und Wettfahrtleiter überzeugte er in den vergangenen Jahrzehnten mit enormer Expertise bei der Auslegung und Anwendung der Internationalen Wettfahrtregeln. Auch er erhielt langanhaltende Standing Ovations.
Folgende 32 Vereine wurden auf dem Seglertag für ihre gute Ausbildungsarbeit ausgezeichnet:
Brühler Surf-Club 1976 e. V.
Cospudener Yacht Club Markkleeberg e. V.
Die Segler Deggendorf e. V.
Duisburger Yacht-Club e. V.
Essener Turn und Fechtklub e. V. – Segelriege
Göttinger Segel Club e. V.
Hannoverscher Yacht-Club e. V.
Hochschul-Segelclub Freiburg e. V.
Segel Club Baltic e. V.
Segelclub Förmitzspeicher e. V. Hof
Segel-Club Fraternitas 1891 e. V.
Segelclub Hansa Münster e. V.
Segelclub Hochheim e. V.
Segelclub Prinzensteg e. V.
Segel-Club Rhein-Sieg e. V.
Segel-Club Sarstedt e. V.
Segel-Club Stevertalsperre e. V.
Segelgemeinschaft Erlangen e. V.
Segel-Kameradschaft Unterbacher See e. V.
Segelklub Bayer Uerdingen e. V.
Segel-Verein Altona-Oevelgönne e. V.
Segelverein Speichersee Emsland e. V.
Segelverein Weser e. V.
Segelvereinigung Sinstorf e. V.
Segler Verein Elmshorn e. V.
Seglervereinigung Brunsbüttel e. V.
Studentische Seglervereinigung Wuppertal e. V.
Surf- und Segel-Club Pulheim e. V.
Wasser- und Fischereisportclub Schotten e. V. – Seglerabteilung
Wassersportclub am Wittensee e. V.
Yachtclub Eolus Weißenburg e. V.
Yachtclub Weiden e. V.
Pressekontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Christiane Perlewitz
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
Tel.: 040 632009-11
www.dsv.org
- Dörte Ott
Der Sportverband Flensburg e.V. sucht zeitnah eine Unterstützung in der Sportjugendkoordination.
Die Stelle soll auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung ausgeführt werden und ist befristet bis zum 30.09.2025.
Die Ausschreibung enthält Details. Der Sportverband bittet auch um Weiterleitung an Interessierte.
Rückmeldungen erwartet die Geschäftsstelle des Sportverbandes gern und steht telefonisch für Nachfragen zur Verfügung.
Sportverband Flensburg e.V.
Geschäftsstelle
Arndtstraße 5
24943 Flensburg
Tel. 0461-312404
Fax 0461-30078
MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://www.svfl.de//
Die Stelle soll auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung ausgeführt werden und ist befristet bis zum 30.09.2025.
Die Ausschreibung enthält Details. Der Sportverband bittet auch um Weiterleitung an Interessierte.
Rückmeldungen erwartet die Geschäftsstelle des Sportverbandes gern und steht telefonisch für Nachfragen zur Verfügung.
Sportverband Flensburg e.V.
Geschäftsstelle
Arndtstraße 5
24943 Flensburg
Tel. 0461-312404
Fax 0461-30078
https://www.svfl.de//
- Dörte Ott
Am 30.11.2024 führt der Sportverband Flensburg e.V. eine Erste-Hilfe-Ausbildung in der Flensburger Jugendherberge durch.
Herr Asmus von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. wird die Fortbildung anleiten und auch ein Augenmerk auf die Erste Hilfe für und mit Senioren haben.
Der Kurs gilt als Grundvoraussetzung für den Erwerb des Führerscheins, für betriebliche Ersthelfer, für Übungsleiter, Trainer und Jugendleiter in Vereinen und ist für jeden eine gute Gelegenheit, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen.
Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung zur weiteren Verwendung.
Für weitere Details verweist der Sportverband auf die anhängende Ausschreibung.
Der Vorstand
Herr Asmus von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. wird die Fortbildung anleiten und auch ein Augenmerk auf die Erste Hilfe für und mit Senioren haben.
Der Kurs gilt als Grundvoraussetzung für den Erwerb des Führerscheins, für betriebliche Ersthelfer, für Übungsleiter, Trainer und Jugendleiter in Vereinen und ist für jeden eine gute Gelegenheit, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen.
Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung zur weiteren Verwendung.
Für weitere Details verweist der Sportverband auf die anhängende Ausschreibung.
Der Vorstand
- Dörte Ott
News und Infos aus dem Deutschen Segler-Verband und rund um den Segelsport!
- Dörte Ott
Der Festausschuss lädt auch in diesem Jahr zum Gänseverspielen ein!
Am 16.11. um 19 Uhr seid ihr herzlich eingeladen mit uns zu spielen. Eine Karte kostet 5 € (Mindestabnahme 3 Karten/Person) und auch in diesem Jahr gibt es wieder großartige Preise zu gewinnen.
Wir bitten um Anmeldung unter
Wer vorher etwas essen möchte, kann dies à la carte gerne machen-hier wird um Voranmeldung bis Donnerstag, den 14.11.2024 bei Olga im Fördeblick gebeten.
Wir freuen uns auf Euch!
Herzliche Grüße von Christian, Maren und Jule
- Torben Wulff
Es stand schon in der Backskiste, aber wir möchten noch einmal erinnern:
Die SVF kann meehr als Segeln! Unter diesem Motto laden kreative Mitglieder der SVF zu einem bunten Wochenende am 14. und 15. 9. 2024 im Saal des Fördeblick ein.
Fürs Auge gibt es Werke der bereits aus vorherigen Ausstellungen bekannten Künstlerinnen und Künstler Jutta Johannsen, Gudula Werft, Sören Witt und Anke Fröhlich und den beiden „Neuen“ Wiebke Koepke-Hauser und Gundula Wendorff-Lappe.
Die Ausstellung ist im Fördeblick von Samstag den 14.9.2024 ab 11.00 Uhr bis Sonntag 15.9.2024 16.00 Uhr geöffnet.
Und fürs Ohr findet am 14.9. ab 17:00 im Fördeblick ein Abendprogramm mit Lesungen von Annette Schmeling und Friedrich Thordsen sowie Musik von Silja Witt, Bernd Fröhlich und Claudia Blach statt. Mit schönen Erinnerungen an den „langen Abend der Kunst“ in der kleinen Bootshalle im Jahr 2018 hoffen wir auf einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend mit Euch zusammen!
Die Küche des Fördeblicks wird kleinere Gerichte zur Auswahl anbieten.
Die SVF kann meehr als Segeln! Unter diesem Motto laden kreative Mitglieder der SVF zu einem bunten Wochenende am 14. und 15. 9. 2024 im Saal des Fördeblick ein.
Die Ausstellung ist im Fördeblick von Samstag den 14.9.2024 ab 11.00 Uhr bis Sonntag 15.9.2024 16.00 Uhr geöffnet.

Die Küche des Fördeblicks wird kleinere Gerichte zur Auswahl anbieten.
- Dörte Ott
Weitere Beiträge …
- Erinnerung an die Geschwaderfahrt am nach Fiskenäs am 13.09.24
- Hallenfest der Segler-Vereinigung am 28.09.2024
- Absegeln am 29.09.2024 "21 Wochen ... so schnell vorbei."
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter August 2024
- Ein neues Gesicht im Team der SVF
- Angebot: Jetzt noch schnell Arbeitsdienst leisten und dann ohne Last auf Sommertour.
- Neues aus der Segelwelt - DSV-Newsletter Juli 2024
- DSV Mitteilungen an die Vereine
- Zweiter Soul-Sonwik-Sundowner am 05. Juli, 18:00 Uhr
- Lagerung von Segeln im Segellager für die Vereinsboote